Ältester Dorstener Verein hält die Tradition jahrhundertelang aufrecht
Die „Allgemeine Bürger-Schützen-Verein Dorsten“, umgangssprachlich auch Altstadtschützen genannt, ist der mit Abstand älteste Schützenverein in Dorsten. Er ist der Folge-Verein der Schüttengilde, deren Existenz in der Stadt Dorsten mit einer Rechnung des vestischen Rentmeisters zu Dorsten aus dem Jahr 1488 belegt ist. Darin sind Ausgaben für die Stadtschützen insbesondere für den Schützenvogel vermerkt ist.
Bürgermeister reorganisierte 1826 die Bürgerschützen-Compagnien
Dorstens Bürgermeister und Bürgerkommandeur Luck reorganisierte 1826 das Schützenwesen und vor allem die Feiern der Schützen und erließ folgenden Befehl: „Die ganze Bürgerschaft ist nach der laufenden Haus-Nummer in 3 gleiche Teile getheilt. Diese 3 Abteilungen sollen den Namen Bürger-Compagnien führen, und gehörig organisiert, so wohl zu Vagabunden-Jagden und sonstigen Verrichtungen der Bürgerschaft gebraucht werden, als auch die Einrichtung und Ausführung öffentlicher Aufzüge erleichtern. Zu Bürgerhauptleuten habe ich ernannt: für die 1. Compagnie den Kaufmann Baumann, für die 2. Compagnie den Kaufmann Wilkes, für die 3. Compagnie den Postmeister Rive. Das übrige commandierende Personal soll heut von der Bürgerschaft selbst gewählt und von mir nach Befinden bestätigt werden… Sobald die Wahl von mir bestätigt ist, müssen die ernannten Personen, in ihrer Eigenschaft dergestellt respectiert werden, daß Unfolgsame bei ernstlichen bürgerlichen Verrichtungen obrigkeitlich Strafe, bei freiwilligen Aufzügen und Feierlichkeiten aber Entfernung aus der Gemeinschaft zu gegenwärtigen haben. Was die Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Königs betrifft, ist es der allgemeine Wunsch, daß dieselbe am 6. d. k. M. durch einen festlichen Aufzug zum Vogelschießen erhöhet und ausgezeichnet werde. Hierzu werden die Compagnien hiermit eingeladen. Lusttragende wollen sich daher Gewehre verschaffen, und in der letzten Woche auf Trommelschlag den Abend-Übungen fleißig beiwohnen…“
In den Befehlen zum Schützenfest 1826 sind bereits die Abläufe und Strukturen des Dorstener Schützenwesens in der heutigen Zeit erkennbar. So ist das Schützenbataillon des Allgemeinen Bürger-Schützen-Vereins Dorsten ebenfalls in drei Kompanien unterteilt. Heute jedoch ist die Mitgliedschaft in einer der drei Kompanien altersabhängig und in der Satzung des Vereins entsprechend festgelegt.
Zeitgenössischer Zeitungsbericht über das Schützenfest 1901
Wie gefeiert wurde, darüber mag ein Bericht in der Lokalzeitung vom 23. Juli 1901 Auskunft geben: „Getreu seiner alten Devise: Ordnung, Einigkeit, Frohsinn! ist auch das diesjährige Schützenfest verlaufen. Zur Vorfeier des Festes fand am Samstag ein Zapfenstreich statt, dem ein Concertim Festzelte sich anschloß. Am Sonntag Morgen schon in aller frühe zog die erste Compagnie auf Wache bei den vorgesetzten Offizieren. Nach dem Gottesdienste fand auf dem Marktplatze die große Parade statt, die so glänzend verlief, daß die ausgedienten Soldaten Ehre gemacht haben würde. Der Herr Oberst Drecker brachte bei der Parade das Kaiserhoch aus. Am Nachmittage fanden auf dem Festplatze Vogelschießen und Volksbelustigungen statt, währenddem die Festkapelle concertierte. Der Festball am Abend war sehr gut besucht. Am Montag Morgen trat das Bataillon zum Königsschießen an. Der Vogel fiel um halb 1 Uhr und Herr Dr. Röper wurde feierlich zum Schützenkönig proclamiert. Auf den Schultern seiner Getreuen wurde Se. Majestät zum Throne getragen und dort feierlich mit den Insignien der schützenköniglichen Würde bekleidet. Er erkor zu seiner Königin Fräulein Leonie Reckmann. Gegen halb 6 Uhr fand der feierliche Zug des Königspaares mit den Hof- und Ehrendamen, dem Thronadjutanten, den Offizieren, und dem ganzen Korps statt. Der Krönungsball war so zahlreich besucht, daß das Zelt kaum alle Theilnehmer fassen konnte. Das während der Polonaise am jenseitigen Lippeufer abgebrannte Feuerwerk war brillant und hatte Hunderte von Zuschauern hinausgelockt. Erst mit dem Anbruche des Tages endigte der Ball und damit das Fest, ohne daß auch nur ein Mißton die Feier getrübt hätte. Somit schließt auch das Schützenfest 1901, das erste im neuen Jahrhundert sich würdig seinen Vorgängern an.“
Schützenvereine um Dorsten, nach 1975 in Dorsten
Zu dieser Zeit gab es in den Dörfern bei Dorsten bereits „eigene“ Schützenvereine. Diese sind die noch heute existierenden Vereine Allgemeiner Bürgerschützenverein Altendorf-Ulfkotte 1652, Bürgerschützenverein Rhade (gegr. 1752), Allgemeiner Bürgerschützenverein Holsterhausen-Dorf (gegr. 1773), Allgemeiner Bürgerschützenverein Wulfen (gegr. 1833) und der Allgemeine Bürgerschützenverein Lembeck (gegr. 1876). Andere Vereine wurden später gegründet: Allgemeiner Bürgerschützenverein Dorsten-Hardt (gegr. 1908), Allgemeiner Bürgerschützenverein Hervest-Dorsten (gegr. 1913), Allgemeiner Bürgerschützenverein Dorsten-Feldmark I u. II (gegr. 1921), Allgemeiner Bürgerschützenverein Deuten (gegr. 1922), Allgemeiner Bürgerschützenverein Dorf-Hervest (gegr. 1949), Bürgerschützenverein Dorsten-Holsterhausen 1953 und schließlich der Schützenverein St. Marien Dorsten (gegr. 1975).
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schützenwesen wieder belebt
In den Jahren des Nationalsozialismus wehten bei den Auftritten der Schützen neben der Schützenfahnen heftig auch die mit dem Hakenkreuz. Dass die Altstadtschützen bis in die heutige Zeit bestehen, ist dem Traditionswillen der Dorstener zu verdanken, die dann, wie – wie die anderen Dorstener Schützenvereine auch – nach dem Zweiten Weltkrieg die Schützentradition wieder aufleben ließen. Im Jahr 1950 gehörten 14 Dorstener Altstädter zu den Männern der ersten Nachkriegsschützen-Stunde, die teils auch schon vor dem Krieg Schützen waren: Paul Schürholz, Ernst Bellendorf, Dr. Josef Bergmann, Hans Funke, Hans Garriß, Hans Hantrop, Heinrich Kiekenbeck, Friedrich-Wilhelm Koepe, Dr. Alex Meinken, Heinrich Nattler, Karl Pasterkamp, Josef Schelle, Robert Sögtrop, Franz Springenberg und Bernhard Wehling. Sie brachten das Schützenwesen in der Stadt wieder in Schwung. So konnten die Altstädter 1987 das große 500-jährige Festjubiläum des „Allgemeinen Bürger-Schützen-Vereins Dorsten“ feiern und bejubeln. Im Rahmen einer großen Festwoche fanden u. a. das Schafholen mit den Kirchhellener Schützen, ein Kinderschützenfest in der Innenstadt, ein Schützenumzug unter Teilnahme aller Dorstener Schützenvereine und der angrenzenden Dörfer und Städte und ein Kaiserschießen aller noch lebenden Schützenkönige der Altstadt statt. Auch wurde eine umfassende Dokumentation „500 Dorstener Altstadtschützen“.
Im Jahr 2001 machte das Königsschießen Schlagzeilen. Eine davon lautete: „England hat eine Königin aber Dorsten hat einen englischen König“. Denn der britische Militär-Chefkoch Les Watkins, erst seit 1997 Vereinsmitglied, holte den Vogel von der Stange. Und der britische Schützenkönig nahm sich dann die Dorstenerin Sabine Janich zur Königin. Als Ann Watkins vier Jahre später Königin wurde, berichtete die britische Zeitschrift „Priority Issue“ darüber den englischen König in Dorsten und widmete dem ihm sogar das Titelbild (siehe nebenstehendes Foto). Aktueller Schützenkönig ist seit 2019 für die nächsten zwei Jahre Aaron Bowie, Schützenmitglied aus Aberdeen/Schottland. Seine Regentin ist Annette Kretschmer-Schultz.
Warum sich die Feldmärker 1921 von den Altsstadtschützen trennten
Es gibt eine Anekdote, wie sich 1921 der Schützenverein Feldmark von den Altstädtern abgespalten hatte: Die Feldmark war früher Weideland, das zur Stadt Dorsten gehörte, wo die so genannten Ackerbürger wohnten. Ein solcher Ackerbürger der Feldmark wollte auf dem Schützenfest in der Stadt die Königswürde erringen. Daraufhin schnauzte ihn der Schützenmajor mit den Worten an: „Hier kommt kein Bauer auf den Thron!“ Das. So sagt man, sei dann der Anlass gewesen, 1921 einen eigenen Schützenverein in der Feldmark zu gründen und fortan einen eigenen Schützenkönig zu ermitteln – auch mit einem Bauern als König.
Historisches Schmuckstück überdauerte die vielen Jahrzehnte
Die historische Schützenkette der Altstadtschützen stammt aus dem 15. Jahrhundert und hatte noch 1755 heute nicht mehr vorhandene 61 so genannte Königsmünzen. Daher besteht die Königskette heute aus 58 Königsmünzen und Königsschildern. Aus der Königskette wurde die heutige Königinnenkette herausgenommen, das eigentliche historische Schmuckstück. Auf einer von Girlanden umgebenen silbernen Scheibe ist der hl. Nikolaus als ehemaliger Stadtpatron dargestellt. Daneben sind die Wappen von Kurköln und Dorsten zu sehen. Auf der Rückseite ist als älteste Jahreszahl 1544 eingraviert. Heute trägt die Schützenkönigin das Kleinod am grünen Band. Der König legt entweder die kleine Kette mit einer besonders schönen Plakette an, die an den Ersten Weltkrieg erinnert, oder zusammen mit ihr die große Kette mit den Königsmünzen und Königsschilden, der älteste von 1827.
Alle 13 Schützenvereine bilden eine Arbeitsgemeinschaft
Nachdem 1975 die umliegenden Gemeinden als Stadtteile Dorsten eingegliedert worden waren, hatten sich alle 13 Schützenvereine 1976 in der „Arbeitsgemeinschaft der Dorstener Schützenvereine zusammengeschlossen. Sie dient als Sprachrohr und vertritt die Interessen der Schützen gegenüber den Behörden und stimmt die Schützenfest-Aktivitäten der Vereine untereinander ab. Sie ist es auch, die in unregelmäßigen Abständen Dorstener Schützentage durchführt, so zuletzt im Rahmen des 52. Westfälischen Schützentages 2001 in Dorsten. Wie schon 1976 im Rahmen der Feier zum 725-jährigen Bestehen der Stadt Dorsten, fand am Anfang des Jahrtausends ein Stadtkönigs- oder auch Stadtkaiserschießen zwischen allen amtierenden Dorstener Schützenkönigen statt. Als Stadtkaiser ging Ludwig Klapheck aus der Feldmark hervor. Er löste somit Johannes Heiming als Stadtkönig bzw. Stadtkaiser ab, der den Vogel bereits 1976 von der Stange holte. Ein weiterer Dorstener Schützentag fand, in Form eines großen Umzuges durch die Stadt, im Rahmen des 500-jährigen Jubiläums des Allgemeinen Bürger-Schützen-Vereins Dorsten e. V. im Jahr 1987 statt. Damals nahmen auf Einladung der Altstadtschützen alle 13 Schützenvereine Dorstens und die Vereine aus der Umgebung (Erle, Altschermbeck und Kirchhellen) teil an der großen Parade wie auch 2012 beim 525. Bestehen des Allgemeinen Bürger-Schützen-Vereins Dorsten“.
Altstadtschützen feierten und tagten 2022 auf dem Hof Böckenhoff
Neben dem Kinderschützenfest und dem Bataillonsfest Mitte August 2022 gab es auch eine richtungsweisende Generalversammlung. Das gut besuchte Kinderschützenfest war mit „Hau den Lukas“, Hüpfburg und Bullenreiten voller toller Attraktionen. Highlight war das Vogelschießen, an dem viele Kinder mit Begeisterung und Königsambitionen teilnahmen. Den Vogel von der Stange holte dann mit dem 171. Schuss Nike Witteberg, die sich ihren Freund Moritz Najemnik zum König erwählte. Das sich anschließende Bataillonsfest war ebenso stimmungsvoll. Zur Überraschung aller statteten die befreundeten Erler Jäger den Altstadtschützen einen Besuch ab. Auf der Generalversammlung wurde zunächst der Verstorbenen gedacht und es konnten viele Mitglieder für 25, 40, 50 und 60 Jahre Vereinstreue geehrt werden. Drei langjährige führende Vorstandsmitglieder gaben ihre Posten ab. Jörg Meyer, zuletzt Geschäftsführer, Vorsitzender Christian Herberhold und Bataillonschef Oberst Hendrik Schulze-Oechtering wurden mit minutenlangen Ovationen von der Versammlung gefeiert. Die vakanten Posten konnten mit Florian Schulz (Vorsitzender). Bennet Kemper (Geschäftsführer) und Hendrik Mußmann (Bataillonschef) übergeben werden. Neuer Major wurde Niels Rahn. Die Versammlung klang mit der Beauftragung des Vorstandes mit den Vorbereitungen für das Schützenfest 2023 aus.
Alexander Krauel ist seit August 2023 neuer Schützenkaiser
Die Altstadtschützen Dorsten haben wieder einen Kaiser. Alexander Krauel holte beim Schützenfest Ende August 2023 nach mehr als dreieinhalb Stunden den Vogel mit dem 339. Schuss von der Stange. Vor 24 Jahren holte er schon einmal den Vogel herunter. Nun gelang ihm ein zweites Mal. Daher darf er den Titel Kaiser tragen. An seine Seite nahm er Anja Bellendorf, mit der er seit der Kindheit sehr gut befreundet ist. Komplettiert wird der Thron mit dem Prinzregentenpaar Oliver Thiele und Simone Krauel. Der Schützenkaiser Krauel ist im Verein seit Jahren besser mit dem Namen „Räuber“ bekannt. Zum 40. Geburtstag hatte er eine Einladung im Stile von Räuber Hotzenplotz verschickt. Seitdem hat der diesen Spitznamen. Im Festzelt wurde der neue Titelträger lautstark gefeiert. „Räuber! Räuber! Räuber!“ skandierte die Masse mehrfach.
Vorstandwahlen 2024 – Neue Zusammensetzung des Vorstands
Die Generalversammlung der Dorstener Altstadtschützen fand am 12. April 2024 im Pfarrheim der Pfarrei St. Agatha mit musikalischer Unterstützung der Erler Jäger statt. Mit großem Applaus wurden der 2. Vorsitzende Hendrik Kiekenbeck, der 1. Schatzmeister Hendrik Dönnebrink und Schützenoberst Hendrik Mußmann nach jahrelanger und überzeugender Vorstandsarbeit verabschiedet. Neu und einstimmig gewählt wurden Christian Fromm (2. Vorsitzender), Oliver Göttlich (1. Schatzmeister) sowie Horst Jahnich (Schützenoberst). Komplettiert wird der Vorstand durch Noah Logermann (2. Schatzmeister), Hendrik Wagner und Christian Herberhold (jeweils Beisitzer). Die Altstadtschützen um das Kaiserpaar und Königin Anja Bellendorf haben den Abend stimmungsvoll ausklingen lassen und freuen sich auf tolle Schützenfeste bei den Freunden von der Hardt, Holsterhausen-Dorf und Feldmark.
Siehe auch: Schützenwesen Dorsten (Essay)
Siehe auch: Schafholen
Siehe auch: Schützenverein Feldmark I und II
Siehe auch: Schützenkampf
Siehe auch: Friedrich Koepe
Alle Artikel zum Thema Schützen: Schützen-Artikel, Übersicht
Quellen: Informationen nach Artikel in Vereinszeitung „mit uns“. – Chronik, Mitteilungen von Fest zu Fest Nr. 7, 2009.