Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Gewerbebank für zunehmenden Kreditbedarf 1897 errichtet
Da sich in Dorsten der Zahlungsausgleich viele Jahrhunderte von Hand zu Hand regelte, wurde erst in den 1880er-Jahren das erste ... Weiterlesen »
Vereinte Volksbank unterstützt mit einem Online-Spendenprojekt Vereine
„Viele schaffen mehr“ – unter diesem Motto gründete die Volksbank die Online-Kampagne „Crowdfunding“. Crowdfunding, um das ... Weiterlesen »
Vor der Ausgabe in Holzkisten von Soldaten in der Muna bewacht
Bis zur Ausgabe der neuen europäischen Währung „Euro“ Anfang 2002 lagerten Münzen des neuen Geldes neben Munition und Raketen – ... Weiterlesen »
Kommunen überbrückten den Mangel an Münzen durch bedrucktes Papier
Notgeld ersetzte fehlende gesetzliche Zahlungsmittel und wurde vom Staat, von Gemeinden und privaten Unternehmen herausgegeben. Das ... Weiterlesen »
Drei mutmaßliche Täter vom LKA observiert und in Dorsten gefasst
Auf frischer Tat erwischten die Ermittler des Landeskriminalamts (LKA) NRW Ende Dezember 2015 in Dorsten drei Männer unmittelbar bevor ... Weiterlesen »
1921 bis 1923 - Geld im Waschkorb statt im Portemonnaie
Inflation (lat. das „Sich-Aufblasen“; das „Aufschwellen“) ist in der Volkswirtschaftslehre die Bezeichnung für einen ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Sparkasse wurde 1859 als Nebenstelle am Dorstener Markt errichtet
Nach der Gründung der Kreissparkasse Recklinghausen wurde 1859 in Dorsten eine Sparkasse als „Nebensparkasse des Kreises ... Weiterlesen »
Die Bücher des Petrinum-Schülers wurden zu Standardwerken der Wirtschaft
1902 in Sterkrade (Oberhausen) bis 1999 in Wiesbaden; Wirtschaftswissenschaftler und wissenschaftlicher Fachbuchautor. – Im Dorstener ... Weiterlesen »
Zuerst die Wehrmacht, danach die Briten und heute die Bundeswehr
Rund 370 staatliche Einrichtungen mit der Bezeichnung Munitionsanstalt wurden ab 1936 im Deutschen Reich durch die Wehrmacht aufgebaut ... Weiterlesen »
Stüber und Silbergroschen, Kreuzer und Gulden, Mark und Pfennig
In einigen Städten Westfalens kam es vom 12. bis 14. Jahrhundert zu einer durchgehenden Münzprägung. Die Städte waren vor allem ... Weiterlesen »
Die meist einseitig geprägte Kleinmünze war auch in Dorsten verbreitet
Niederländisch Blaf; Bezeichnung der auch in Dorsten gültig gewesenen Münze (4 Albus-Stück), die im 17. Jahrhundert in Köln und ... Weiterlesen »
Es gibt nur noch fünf Exemplare dieser silbernen Kleinmünzen
„Dorstener Pfennig“ heißt die in Dorsten im 13. Jahrhundert geprägte 1,35 Gramm schwere Silbermünze. Sie ahmt auf der Vorderseite ... Weiterlesen »
Münzen mit schlechtem Silbergehalt waren zum Export bestimmt
Eine in Dorsten 1653 und 1690 geprägte und wegen seines schlechten Silbergehalts äußerst unbeliebte Kleinmünze im Wert von acht ... Weiterlesen »
Schlechtes Geld, weil oft in die eigene Tasche geprägt
Die spärlichen Informationen über die Dorstener Münzstätte ist den Münzmeistern zu verdanken, deren unrühmliche Taten zwischen 1653 ... Weiterlesen »
300 Jahre lang hatte Dorsten kein Prägerecht mehr besessen
Unter Erzbischof Siegfried von Westerburg (1275 bis 1297) lässt sich in Dorsten eine Münzstätte nachweisen, die Pfennige nach ... Weiterlesen »
Stadt verlor ihre finanzielle Handlungsfreiheit vollends - bis heute
Trotz positiver Entwicklung bei Konjunktur und Steuereinnahmen, so berichtete im Mai die Deutsche Presseagentur (dpa), ist die ... Weiterlesen »
Engagierter Mitbegründer des Kunstvereins und Motor der Heimatpflege
1929 in Duisburg bis 2018 in Dorsten; kulturell engagierter Sparkassendirektor der Hauptstelle Dorsten. – Er gehörte zu den Menschen ... Weiterlesen »
Pro-Kopf-Verschuldung mit 3.408 Euro explosionsartig angestiegen
In den Städten Nordrhein-Westfalens wächst das Risiko, arm zu werden, besonders hoch. Mehr als jeder zehnte Erwachsene hierzulande ist ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
In Dorsten Zahlungsmittel bis Anfang des 19. Jahrhunderts
Stüber ist die deutsche Bezeichnung der niederländischen Stuiver, die in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in die deutschen ... Weiterlesen »
Die Bank wurde gegründet, um Handwerk und Mittelstand „zu heben“
Die Geschichte der Volksbank geht auf das Jahr 1897 zurück, als in das Genossenschaftsregister die „Gewerbebank“ mit Sitz in Dorsten ... Weiterlesen »
3,5 Millionen Deutsche Mark wurden in Dorsten zur Ausgabe bereitgehalten
Der 21. Juni 1948 als Tag der Währungsreform wurde von den Behörden strikt geheim gehalten. Dennoch rechnete die Bevölkerung schon ... Weiterlesen »