In Westfalen geistern Hunde, Hexen und Werwölfe durch den Volksglauben
Als auf Einladung der Forschungsgruppe „Dorsten unterm Hakenkreuz“ 1983 der Landesrabbiner von Westfalen, Emil Davidovic, in Lembeck ... Weiterlesen »
In Westfalen geistern Hunde, Hexen und Werwölfe durch den Volksglauben
Als auf Einladung der Forschungsgruppe „Dorsten unterm Hakenkreuz“ 1983 der Landesrabbiner von Westfalen, Emil Davidovic, in Lembeck ... Weiterlesen »
Es erinnert mit Feuerwerk an die Stadtwerdung im Jahr 1251
Von Wolf Stegemann – Als Erinnerung an die Verleihung der Stadtrechte am 1. Juni 1251 feiert die Stadt seit 1978 jedes Jahr am ersten ... Weiterlesen »
Altes Brauchtum verkündete mit Glockenklang Agathas Lob
Schon über 500 Jahre ist es her, dass sich die Dorstener Agathakirche unter den Schutz der heiligen Märtyrerin gestellt hat. Die ... Weiterlesen »
Der Erzengel Michael beschützt in Holsterhausen Hof und Familie
Mit seinem Flammenschwert verteidigte er das Gute, der Legende nach sogar Gott gegen seinen Kontrahenten, den Teufel. Und noch heute ... Weiterlesen »
2017 Premiere: Länge von 500 bis 5000 Metern durch die Innenstadt
Zum ersten Mal gab es während des Altstadtfests am 10. Juni 2017 einen City-Lauf. Dabei ging es auf einen rund ein Kilometer langen Kurs ... Weiterlesen »
In Schwurgemeinschaften verbunden, dem Höheren zu dienen
Zusammengestellt von Wolf Stegemann – Wer früher in Dorsten zuzog und Bürger werden wollte, musste, wenn alle Voraussetzungen ... Weiterlesen »
Sicheln wetzen, damit Hexen darauf nicht reiten konnten
Heute hat sich durch moderne und computergesteuerte Maschinen sowie ein durch Rationalisierung bestimmtes Hof-Management das Erntebild ... Weiterlesen »
Mangels Römer in Familienfest Holsterhausen umbenannt
Seit 1994 veranstaltete die Holsterhausener Kaufmannschaft („Wir in Holsterhausen“) jährlich im September in Holsterhausen ein ... Weiterlesen »
In ihnen waren Unanständigkeit und Gewinnsucht ganz offen vereinigt
Gebehochzeiten waren in Westfalen eine alte Form der Bauernhochzeit, wo die Gäste der Braut am Gebetisch ihre Gaben darbrachten. Die ... Weiterlesen »
Musik, Jodeln und Fingerhakeln bestimmten das alpine Vereinsleben
1918 gründeten zugezogene Bergleute aus Österreich in Holsterhausen den „Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Zillertal“, um ... Weiterlesen »
Ökumenischer Geschichtsverein Holsterhausen setzte Erinnerungstafel
Es gibt in Dorsten-Holsterhausen einen geometrischen Punkt, an dem drei Dorstener Stadtteilgrenzen mit der Grenze der von Altschermbeck, ... Weiterlesen »
Aus heidnischen Anrufen entwickelte sich christlicher Bittgang
In heidnischer Zeit wurde die Göttin Ostar angerufen, um Fruchtbarkeit für die Felder zu erbitten. Selbst noch in frühchristlicher ... Weiterlesen »
Der Abend vor Allerheiligen: keltische Tradition, Grusel-Spaß, Horror-Clowns
Wer im Oktober eines jedes Jahres den Veranstaltungskalender in Dorsten liest – und auch anderswo –, der bekommt den Eindruck, die ... Weiterlesen »
„Wenn das Schwein am Haken hängt, wird ein Kleiner ausgeschenkt“
Im westfälischen Heimatbrauch hat die Hausschlachtung eine lange Tradition und eine besondere Stellung. In den Landgemeinden wurde auf ... Weiterlesen »
In Altendorf-Ulfkotte ein alter Hochzeitsbrauch
Noch bis in die 1950er-Jahre hinein war es in Altendorf-Ulfkotte Brauch, dass nach Hochzeiten Hühnerjagden veranstaltet wurden, die zu ... Weiterlesen »
Ende des 19. Jahrhunderts bekamen die Narren neue Impulse
Von Wolf Stegemann – In den Tagen vor Fastnacht, zumeist am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag, war es in der 1. Hälfte des 19. ... Weiterlesen »
Handelsmann hatte seinen Bauchladen auf dem Rücken
In Westfalen und besonders im Münsterland ist der Kiepenkerl heute noch so populär wie damals, auch wenn er nur noch in der ... Weiterlesen »
Stadt bezahlte, wenn Ratsherren tranken und aßen
In Dorsten gab es früher die St. Nikolauskirmes, die St. Katharinenkirmes, die St. Johanneskirmes und die St. Agathakirmes. Ob mit ... Weiterlesen »
Vaterländischer Frauenverein sammelte für Kriegsveteranen
Das Zentralkomitee des Preußischen Landesvereins vom Roten Kreuz erklärte 1911 den 16. Juni zum „Kornblumentag“. Denn 40 Jahre ... Weiterlesen »
Der 1. Mai: Gesetzlicher „Feiertag der nationalen Arbeit“ seit 1933
W. St. – Maifeiern stammen aus heidnischer Zeit und hatten damals viel mit Jahresfruchtbarkeit, mit Gestirnen und wohltätigen ... Weiterlesen »
Nikolaus kommt mit dem Schiff und der Freiwilligen Feuerwehr
Anfang November ist Martinstag. Da braucht man keinen Kalender, um das zu erfahren. Kinder mit Laternen erwarten an diesem Tag den ... Weiterlesen »
In der weiblichen Jugend ist das Sehnen, eine deutsche Mutter zu sein
Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft. Er hat sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt ... Weiterlesen »
Dorstener Volkzeitung von 1881: „Man könnte sie auch Säue nennen!“
Während sich erst nach der Jahrhundertwende Nacktbader als Nudisten der Sonne, Natur und dem Wasser sowie den Blicken von Gaffern, der ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Heidnischer Brauch, den Winter zu vertreiben - christlich umgedeutet
Auch Paschen genannt (von Pessach). Die im Winter nicht verbrauchten Brennholzbestände wurden zusammengetragen und an einem sichtbaren ... Weiterlesen »
Friedensgruppen protestierten vor der Muna gegen den Krieg
Ihren Ursprung hat die Ostermarsch-Bewegung in den 1950er-Jahren in Großbritannien. Seither gehen jedes Jahr zu Ostern in verschiedenen ... Weiterlesen »
Zum Gedenken an den Sieg wurde Armenbrot verteilt
In der Vorweihnachtszeit der Jahre 1383 bis 1588 erhielten die Armen der Stadt ein „Pfennigbrot“ und Heringe. Hintergrund dieser ... Weiterlesen »
Ein Fest der Kirche, der Schützenvereine, Touristen und Autobahnstaus
Von Wolf Stegemann – Pfingsten (von pentēkostē hēméra, deutsch ‚fünfzigster Tag‘) ist ein christliches Fest. Die Bezeichnung ... Weiterlesen »
Kinder hatten ihr Vergnügen - Pfingstbraut wurde mit Blumen bekränzt
Um Pfingsten ranken sich von alters her Bräuche und Sitten. „Pfingswiese“ und „Pfingsanger“, manchmal auch ohne -f- gesprochen ... Weiterlesen »
Früher gehörten sie zu kirchlichen Festen, Feiern und anderen Anlässen
Früher gab es sehr viele kirchliche Feiertage und Prozessionen. 1771 reduzierte der Erzbischof von Köln durch Verbote die Anzahl der ... Weiterlesen »
Im Lutherjahr 2017 ist er einmalig und ausnahmsweise bundesweiter Feiertag
Der 500. Jahrestag der Reformation am 31. Oktober 2017 wird in NRW als Feiertag arbeitsfrei sein. Das beschloss der ... Weiterlesen »
Dorstener Schützen holten sich das Tier in Kirchhellen auch mit Gewalt
In der Essener Straße erinnert das von der Hannoveraner Künstlerin Ulrike Enders 1988 geschaffene bronzene Denkmal ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Dorstens erster Nachtwächter-Gästeführer verabschiedete sich 2019 vom Job
1944 bis 2020 in Dorsten; Lehrer i. R und Nachtwächter i. R. – Er wurde im Jahr 2000 als Lehrer pensioniert und widmete sich danach ... Weiterlesen »
Ein zuerst evangelischer Brauch, der sich landesweit durchgesetzt hat
Von Wolf Stegemann – Rund 600 i-Männchen werden in Dorsten jedes Jahr eingeschult. Für sie beginnt der legendäre „Ernst des ... Weiterlesen »
Ältester Dorstener Verein hält die Tradition jahrhundertelang aufrecht
Die „Allgemeine Bürger-Schützen-Verein Dorsten“, umgangssprachlich auch Altstadtschützen genannt, ist der mit Abstand älteste ... Weiterlesen »
Eine Tonne Bier für das Neujahrsschießen der Bürgerwacht
Von Wolf Stegemann – Es ist guter Brauch, dass der Bürgermeister und früher auch der Stadtdirektor, als es die Doppelspitze noch ... Weiterlesen »
Städtischer Musikant spielte für Geld und Wein
Nachweislich kam der erste Spielmann 1509 im Gefolge des Kölner Kurfürsten Hermann IV. (der Friedfertige) nach Dorsten. Zu dieser Zeit ... Weiterlesen »
Im Jahr 1927 gegründet, hat der Verein heute über 106 aktive Mitglieder
1927 gründete Kaplan Schnurra in Lembeck den Spielmannszug mit zehn Trommlern und zehn Flötisten in der Gaststätte Sprenger. Erster ... Weiterlesen »
Kunst, Kitsch, Alltägliches, Musik, Rummel, Blumen, Bier und Besoffene
Nicht jedes Fest in der Stadt, das heute gefeiert wird, ist ein Stadtfest mit historischem Hintergrund, sondern einfach nur ein Fest in ... Weiterlesen »
Bei Festen und Besuchen des Landesherrn wurde stets gezecht und gegessen
Wolf Stegemann – Städte wie Dorsten haben eine lange und lebendige Tradition ihrer Festgebräuche. Ein Blick in die vergangenen ... Weiterlesen »
Lange Zeit pflegten die Altendorfer diesen Hochzeitsbrauch
1948 lebte in Altendorf der alte Brauch des „Strickspannens“ wieder auf. Bei weißen, silbernen oder goldenen Hochzeiten spannte die ... Weiterlesen »
Dorstener Schützen rauften um die ersten Plätze in Prozessionen
Die Teilnahme an der Victorstracht in Xanten (Umzug mit den Gebeinen des Märtyrers Victor und allen 23 Reliquiaren) war weniger eine ... Weiterlesen »
Früher der Helden und heute der Opfer gedacht – die Form blieb
W. St. – Aus dem Heldengedenktag der Nationalsozialisten entwickelte sich nach dem Krieg der Volkstrauertag. Seit 1952 ist er ein ... Weiterlesen »
Franziska Landschütz schmückte den ersten Baum im Vest Recklinghausen
Die Sitte, das Weihnachtsfest unter dem lichterstrahlenden Christbaum zu feiern, ist keineswegs uralt. Erst im 17. Jahrhundert findet ... Weiterlesen »
Alle Jahre wieder … wurde Michael Martin ein heiliger Mann – bis 2023
Michael Martin (1965 bis 2024) spielte einmal im Jahr mit Überzeugung die Rolle seines Lebens – und das seit 1998. Dann war der ... Weiterlesen »