Verfallenes und fehlende Hygiene zu etwas Liebenswertem verklärt
Von Wolf Stegemann – Zwei Alte sprechen: »Das war die gute, alte Zeit, / Sie war so schön und liegt so weit / in blauem Duft ... Weiterlesen »
Verfallenes und fehlende Hygiene zu etwas Liebenswertem verklärt
Von Wolf Stegemann – Zwei Alte sprechen: »Das war die gute, alte Zeit, / Sie war so schön und liegt so weit / in blauem Duft ... Weiterlesen »
185 Soldaten besetzten am 18. Februar 1923 Hervest und Holsterhausen
Von Wolf Stegemann. – Mit dem Wort „Ruhrkampf“ ist ein Begriff in die deutsche Geschichte eingegangen, der den Widerstand gegen ... Weiterlesen »
22. März: Die vollendete Zerstörung der gesamten Dorstener Innenstadt
Von Wolf Stegemann – Der Chefredakteur der „Hildesheimer Allgemeinen Zeitung“, Hermann Meyer-Hartmann, hatte bereits vor 1970 ... Weiterlesen »
Tisa-Brunnen am Markt: Die Künstlerin beschreibt ihr Kunstwerk 1961
Von Wolf Stegemann, teils kommentierend – Der Rat der Stadt Dorsten verabschiedete am 24. Juni den 14. Punkt der Tagesordnung. ... Weiterlesen »
Inschriften dokumentieren die Geschichte der Stadt und ihrer Menschen
Abbau des Tisa-Brunnens 2020; Foto: DZ entnommen Von Wolf Stegemann. – Um den Tisa-Brunnen am Marktplatz, den die Stadt entfernen ... Weiterlesen »
Verzeichnis der Dorstener Stadtoberen seit dem Jahre 1297 bis heute
Die Namen dieses Verzeichnisses wurden von den früheren Heimatforschern Strotkötter und Utsch aus Akten, Urkunden, Ratsprotokollen, ... Weiterlesen »
Durstensis, dann Dürsten, später auch Dörsten und heute Dorsten
Von Wolf Stegemann – Mit dem Antrag der SPD im Jahr 2019, die Stadt möge in ihrem Namen „Dorsten“ den Zusatz „an der Lippe“ ... Weiterlesen »
Der Stein des Germanengottes Thor ist nicht Namensgeber
Der Name geht auf die Form „Durstina“ und nicht auf Durstinon zurück, obgleich die Stadt topografisch im Bereich des Ortsnamens ... Weiterlesen »
Ein von Gott aus Lehmbrocken gemischtes Wesen – so Werner Wenigs Satire
W. St. – Wo die Dorstener herkommen und wie sie sich entwickelt haben, wie und warum sie so sind, wie sie sind, darüber haben sich im ... Weiterlesen »
Kurfürst Maximilian Friedrich wurde am 17. Mai 1783 in Dorsten empfangen
Das „Dorstener Wochenblatt“ veröffentlichte in seiner Beilage „Concordia – Blätter zur Belehrung“ am 11. März 1793 einen ... Weiterlesen »
Von einer mächtigen Handelsstadt zum kleinen Landstädtchen
Das 14. und 15. Jahrhundert – Dorstens Blütezeit. Dorstens Geschichte lässt sich rechnerisch einfach messen am Maßstab der ... Weiterlesen »
Von den Römern bis heute – die guten wie die dunklen Zeiten im Überblick
Die Jahrhunderte, so scheint es, sind über die Stadt hinweggegangen und haben die Wichtigkeiten ihres urbanen Daseins und ihrer Bürger ... Weiterlesen »
Band 14 der Reihe ist „Dorsten mit der Herrlichkeit Lembeck“ gewidmet
„Dorsten mit der Herrlichkeit Lembeck“ ist Band 14 der aufwändig und sorgfältig gestalteten Reihe „Historischer Atlas ... Weiterlesen »
US-Amerikaner erforschte die Spuren seiner jüdischen Familie in Lembeck
Jeffrey Katz, der in der Nähe von Washington/USA wohnt, besuchte die Stadt Dorsten, um hier die Geschichte seiner jüdischen Vorfahren ... Weiterlesen »
Dorsten war wegen der strategischen Lage in viele Kriege verstrickt
Von Wolf Stegemann – Dorsten war wegen seiner Grenzlage und dem strategisch wichtigen Übergang über die Lippe auf eigenem Gebiet ... Weiterlesen »
Seit 1251 war die Stadt den Erzbischöfen von Köln untertänig
13. bis 19. Jahrhundert. – Konrad I. von Hochstaden 1238 bis 1261; Engelbert II. von Falkenburg 1261 bis 1274; Siegfried von ... Weiterlesen »
Früher selbstständige Gemeinde feierte 2017 ein Dreifachjubiläum
Die Planungen des 2017 anstehenden dreifachen Jubiläums des Stadtteils Lembeck, der bis 1975 eine selbstständige Gemeinde war, hatten ... Weiterlesen »
Die Heiligen Johannes, Agatha und Nikolaus schützten die Stadt
In Dorsten wurde ursprünglich Johannes der Täufer als Schutzpatron der Agathakirche verehrt, dem sich die heilige Agatha und der ... Weiterlesen »
Kölner Erzbischof als Landesherr im Ornat und auf dem Thron
Nach Erhebung zur Stadt (1251) durfte Dorsten ein Siegel führen. Darüber geben die Statuten von 1415 Auskunft: „Man soll die Urkunden ... Weiterlesen »
Petrusschlüssel als Symbol für den Patron des Erzbistums Köln
Um das Stadtwappen hat es schon häufig Streit unter denen gegeben, die genau wissen wollten, wie das Wappen zustande kam und die im ... Weiterlesen »
Zuerst zu Köln, dann zu Frankreich und Preußen, jetzt NRW
Dorsten gehört zur Zeit der Verleihung der Stadtrechte 1251 zum Erzbistum Köln. Das spätere Vest Recklinghausen, an dessen ... Weiterlesen »