Begriffe, die unter „Nachkriegsgeschehen“ abgelegt wurden

Beraubungsakt 1942

Staat und Stadt bereicherten sich systematisch am jüdischen Vermögen

Von Wolf Stegemann – An dem in nationalsozialistischer Zeit geraubten („arisierten“) Besitz der Familie Perlstein und anderer Juden ... Weiterlesen »

Blindgänger

Fund in der Recklinghäuser Straße und Räumung der Altstadt 1958

Von Wolf Stegemann – Zwischen 1939 und 1946 sind rund 160.000 Tonnen Bomben aufs Revier gefallen. Wie viele davon Blindgänger sind, ... Weiterlesen »

Demontage

Nach Protesten wurde der Abbau von zwei Dorstener Werken gestoppt

Nach Kriegsende stand die Demontage auch von zwei Dorstener Werken auf der alliierten Liste für NRW: das „Pyrotechnische Laboratorium ... Weiterlesen »

Denkmal für Frieden

Holsterhausen: Menschen tragen die Freiheit wie eine Last

Im Auftrag der Kirchengemeinde St. Antonius (Holsterhausen) und des Allgemeinen Bürgerschützenvereins Holsterhausen wurde im Jahre 2000 ... Weiterlesen »

Denkmal für Kriegsgefangene

Findling des Freikorps-Ehrenmals für Kriegsgefangene umgewidmet

Auf dem Grünstreifen zwischen Mauer und Westgraben steht ein 1953 errichteter Findling mit einer Bronzetafel, die an die damals noch in ... Weiterlesen »

Entnazifizierung

Für schuldige Nazi-Bonzen wurden massenhaft „Persilscheine“ ausgestellt

Von Wolf Stegemann – Auf Veranlassung der britischen Militärregierung wurden im Frühjahr 1946 die ersten örtlichen ... Weiterlesen »

Erste Nachkriegswahl

1946: Beginn des demokratischen Aufbaus in Dorsten und der Zone

Von Wolf Stegemann – Die britische Militärregierung lockerte im September 1945 ihre restriktive Haltung gegenüber den Parteien ... Weiterlesen »

Fallschirmjäger

Ex-Soldaten gründeten in Dorsten die „Kameradschaft Cramer“

In den 1950er-Jahren fanden sich in Dorsten ehemalige Fallschirmjäger-Soldaten zusammen, um einen Verein nach dem Muster der ... Weiterlesen »

Feldhege, Franz Theodor

Notverordnung verhinderte 1931 den Dorstener Amtsbürgermeister

Von Wolf Stegemann – 1900 in Herten bis 1961 in (Viersen-)Dülken; Dipl.-Volkswirt und Verwaltungsbeamter. – Als Amtsbürgermeister ... Weiterlesen »

Freie Deutsche Jugend

Nach dem Verbot 1951 ist die Organisation in der Illegalität verschwunden

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) war in der DDR die einzig erlaubte Jugendorganisation, gegründet am 7. März 1946 aus den im Juni 1945 ... Weiterlesen »

Frundsberger (SS)

Dorstener Freundeskreis der SS-Panzer-Division trauert jährlich

Von Wolf Stegemann – Alljährlich treffen sich auf Einladung eines (SS)-„Freundeskreises Dorsten“ am Volkstrauertag in Dorsten ... Weiterlesen »

Hamsterfahrten

1945 bis 1948: Bauern hatten „Perserteppiche im Kuhstall“

Von Wolf Stegemann – Der Hunger bestimmte Denken und Handeln der Menschen in den Nachkriegsjahren. Die auf Lebensmittelkarten zu ... Weiterlesen »

Heimatvertriebene

Ostpreußen, Pommern, Schlesier u. a. bauten die Stadt mit auf

Von Wolf Stegemann – Die Vertriebenen kamen aus den nach dem Zweiten Weltkrieg verloren gegangenen Ostgebieten und aus der sowjetisch ... Weiterlesen »

Hildebrandt, Richard

Petrinum-Abiturient wurde 1951 als Kriegsverbrecher in Polen gehenkt

„Lieber Richard! . Vor 5 Wochen ungefähr hatte ich die ersten von 600 an die Wand gestellt, seitdem haben wir bei einer ... Weiterlesen »

Internierungscamp Hillerheide

Auch Dorstener NS-Funktionäre waren oft jahrelang hinter Stacheldraht

In einem ehemaligen Kriegsgefangenenlager in Recklinghausen-Hillerheide richteten die Amerikaner 1945 ein Internierungslager für ... Weiterlesen »

Jüd. Bücherkorb

Ein authentisches Exponat im jüdischen Museum mit eigener Geschichte

Eines der authentischsten Exponate, das im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen zu sehen ist, ist ein stark ramponierter Weidenkorb mit ... Weiterlesen »

Kleinkinderspeisung

Im Jahr 1947 für untergewichtige und Tbc-gefährdete Kinder ausgegeben

Wegen der Notlage wurde Ende September 1947 in Dorsten eine Speisung von Kleinkindern mit erheblichem Untergewicht im Alter von drei bis ... Weiterlesen »

Kriegsheimkehrer

1953 in Dorsten mit Tränen, Fähnchen, Musik und Chorälen empfangen

Als Kriegsheimkehrer oder Heimkehrer wurden deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs genannt, die aus der Kriegsgefangenschaft ... Weiterlesen »

Lunina, Maria

Die Fremde aus der Ukraine war in der Runde die einzige Dorstenerin

Ob jemand als ansässig, hintersässig, einsässig, als ein Poahlbürger oder ein Zugereister gilt, darüber gibt es die verschiedenen ... Weiterlesen »

Maduschka, Ludwig

Er hat die kriegszerstörte Stadt in den alten Strukturen wieder aufgebaut

1912 in Mülheim/Ruhr bis 2007 in Aachen; Bauassessor. – Im Krieg war er Marinebaurat, nach dem Krieg im Planungsamt Düsseldorf. Als ... Weiterlesen »

Nachkriegsgeschichte

Kampfflugzeug war 44 Jahre lang in der Erde Sarg des Piloten

Der Kampfmittelräumdienst des Regierungspräsidenten Münster hatte schon lange den Hinweis auf ein 1944 von Alliierten abgeschossenes ... Weiterlesen »

Nachkriegskriminalität

Aus dem Dorstener Gerichtssaal – Von Großmüttern und Hochstaplern

Wolf Stegemann. – Hunger, Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot förderten nach dem Krieg die Kriminalität, die von Jahr zu Jahr ... Weiterlesen »

Rible, Marion

2021: Buch auch über die NS-Zeit des Heimatverein Wulfen – Reaktionen

Vorbemerkung: (W. St.) Die Geschichte von Heimatvereinen chronologisch und erläuternd darzustellen, die vor 100 Jahren gegründet ... Weiterlesen »

Schaub-Tiefbau

Erstes Unternehmen seiner Art in Dorsten und Umgebung

Georg Schaub, geboren 1828 in Sielen (Kreis Hofgeismar), gründete 1876 in Crange (heute Herne) das Straßenbauunternehmen Schaub, das ... Weiterlesen »

Schulspeisung

In Dorsten wurden in der Nachkriegszeit 4,5 Millionen Portionen gekocht

Von 1946 bis in die 1950er-Jahre hinein wurden auch in Dorsten warme Mahlzeiten mit viel Kalorien und Kohlehydraten für Schulkinder ... Weiterlesen »

Schulte Strathaus, Ludwig

Leben des Petrinum-Schülers und Journalisten ein Abbild des 20. Jahrhunderts

Von Wolf Stegemann –1913 in Gladbeck bis 2012 in Köln; Petrinum-Schüler, promovierter Zeitungswissenschaftler, Journalist, ... Weiterlesen »

Soldatenfriedhof Holsterhausen

1950 geplant und 1953 eröffnet – ewiges Ruherecht für 306 gefallene Soldaten

W. St. – Wer auf dem Holsterhausener Waldfriedhof das Gräberfeld derer betritt, die im Krieg gefallen und hier bestattet sind, dem ... Weiterlesen »

Soldatenfriedhöfe

In Familiengrüften und Einzelgräbern haben Gefallene ewiges Ruherecht

Auf den verschiedenen Friedhöfen mit 19 Grabfeldern unterhält die Stadt Dorsten 1.551 Kriegsopfer-Gräber. In ihnen liegen Soldaten, ... Weiterlesen »

Stolpersteine

Massen-Aktion gedenkt der ermordeten Juden im Pflaster der Straßen

Der Kölner Unternehmer Günter Demnig verfolgt seit 1993 die Idee, mit den so genannten Stolpersteinen an jüdische Bürger, Sinti und ... Weiterlesen »

Tornow, Fritz

Der Feldwebel tötete im Führerbunker Hitlers Hund – Bis 1976 in Hervest

„Die so genannte Tierliebe hat schon so viel Unheil angerichtet, dass wir, wenn wir tatsächlich mit der größtmöglichen Intensität ... Weiterlesen »

Trümmerfrauen

Sie bekamen Orden, aber die Politik verweigerte ihnen eine Rente

Von Wolf Stegemann – Trümmerleben – das war in ganz besonderer Weise das Leben der Frauen in allen Berufen: Als Gattinnen und ... Weiterlesen »

Volkstrauertag

Früher der Helden und heute der Opfer gedacht – die Form blieb

W. St. – Aus dem Heldengedenktag der Nationalsozialisten entwickelte sich nach dem Krieg der Volkstrauertag. Seit 1952 ist er ein ... Weiterlesen »

Wahlen III (Essay)

Kaiserreich, Weimarer Repunlik, NS-Zeit, Bundesrepublik und DDR

Von Wolf Stegemann – Es ist das Recht, bei einer Wahl frei mit eigener Stimme mitzuwirken (aktives Wahlrecht) bzw. sich wählen zu ... Weiterlesen »

Währungsreform 1948

3,5 Millionen Deutsche Mark wurden in Dorsten zur Ausgabe bereitgehalten

Der 21. Juni 1948 als Tag der Währungsreform wurde von den Behörden strikt geheim gehalten. Dennoch rechnete die Bevölkerung schon ... Weiterlesen »

Wiederaufbau

Entsorgung von 110.000 Kubikmetern Schutt in der Stadt

Nach der fast totalen Zerstörung der Stadt (heutige Altstadt) wollte man zuerst die Trümmer einebnen und die Stadt Dorsten an anderer ... Weiterlesen »

Zentralstelle Dortmund

Staatsanwälte suchen die letzten NS-Verbrecher und klagen sie an

Mit letzten zeitlichen Anstrengungen versucht die „Zentralstelle zur Verfolgung von nationalsozialistischen Verbrechen“ 70 Jahre ... Weiterlesen »