Über den ursprünglichen Standort des Gotteshauses gibt es zwei Versionen
Von Wolf Stegemann – Nach einer Verordnung Kaiser Karls des Großen von 803 durfte ein jeder auf seinem Grundeigentum mit Genehmigung ... Weiterlesen »
Über den ursprünglichen Standort des Gotteshauses gibt es zwei Versionen
Von Wolf Stegemann – Nach einer Verordnung Kaiser Karls des Großen von 803 durfte ein jeder auf seinem Grundeigentum mit Genehmigung ... Weiterlesen »
Chronologische Reihenfolge der Pfarrer seit dem Mittelalter
Heinrich, Priester vor 1180. – Friedericus sacerdos Canonicus Cantensis quondam plebanus in Dursten. So ist der erste Pfarrer von ... Weiterlesen »
Ausmalung: Der unbotmäßige Pfarrer im Streitgespräch mit seinem Bischof
Im Jahre 1922 beschlossen Pfarrer Heming und der Kirchenvorstand, dass die Agatha-Kirche ausgemalt werden sollte. Künstler stellten ... Weiterlesen »
Handelsweg, Militärstraße, Postweg und Ausbau durch die Preußen
Eine der bekanntesten historischen Straßen in Dorsten ist der Alte Postweg, dem man das heute nicht mehr ansieht, zumal in Dorstener ... Weiterlesen »
Verfallenes und fehlende Hygiene zu etwas Liebenswertem verklärt
Von Wolf Stegemann – Zwei Alte sprechen: »Das war die gute, alte Zeit, / Sie war so schön und liegt so weit / in blauem Duft ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Rittergutsbesitzer hatten als solche Stimmrecht im Gemeinderat
Aus den seit 1852 in Personalunion verwalteten Bürgermeistereien Lembeck und Altschermbeck wurden 1841 durch die preußische ... Weiterlesen »
Christliche Gewerkschaften sicherten sich wirtschaftlichen Einfluss
1894 erfolgte die Gründung des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter, der zu jener Zeit auch in Hervest-Dorsten Mitglieder hatte. Die ... Weiterlesen »
Strandbad, Freibad, Hallenbäder, Spaßbad – nicht immer vergnüglich
Von Wolf Stegemann – An der Lippe befand sich schon im 19. Jahrhundert eine Badeanstalt. Allerdings wurde auch woanders gebadet, wie an ... Weiterlesen »
Gewerbebank für zunehmenden Kreditbedarf 1897 errichtet
Da sich in Dorsten der Zahlungsausgleich viele Jahrhunderte von Hand zu Hand regelte, wurde erst in den 1880er-Jahren das erste ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Es war hart, arbeitsreich, krankheitsgezeichnet und voller Entbehrungen
Wie Bauern um 1850 auf ihren Höfen lebten, mag heute wie ein Märchen klingen. Allerdings war nichts Märchenhaftes dabei. Es gab keine ... Weiterlesen »
Stadt wollte Sozialbestattungen von Dorstenern preisgünstig im Ausland
Von Wolf Stegemann – In heidnischer Zeit wurde in der Region feuerbestattet. Zwischen den Bauerschaften Wenge und Sölten ist 1888 ein ... Weiterlesen »
Mehr schmutzig als reinlich und ein zu früh einwickelter Geschlechtstrieb
Amtmann Franz Brunn (Ämter Lembeck und Altschermbeck) beschreibt zwischen 1840 und 1842 in der amtlichen Chronik der Herrlichkeit ... Weiterlesen »
1991 schloss die letzte Brauerei: „Rose-Pils, keiner will’s!“
Das Brennerei- und Brauergewerbe beruhte ausschließlich auf heimischer Agrarproduktion. Brauereien hatten ihren Schwerpunkt im Ostvest, ... Weiterlesen »
Der Schwerpunkt des Brennereigewerbes lag im Dorstener Raum
Das Brennerei- und Brauereigewerbe (siehe Brauereien) beruhte ausschließlich auf heimischer Agrarproduktion. Während die Brauerei mehr ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
In preußischer Zeit dem Landkreis Recklinghausen zugeordnet
Im Mai 1812 wurden die Kirchspiele der Herrlichkeit Lembeck mit ihren Bauerschaften zu politischen Gemeinden vereinigt. Lembeck und ... Weiterlesen »
Bischöfliches Knabenkonvikt bestand nur 18 Jahre lang
Das „Gymnasialalumnat Collegium Carolinum“ war ein am Ostwall 1904 eingerichtetes bischöfliches Gymnasialkonvikt für das Gymnasium ... Weiterlesen »
Napoleons Armeen und Preußen besetzten die Stadt und die Herrlichkeit
Von Wolf Stegemann 1802 abziehende preußische Armee: Als 1802 die preußischen Truppen aus Wesel abzogen, marschierten sie durch die ... Weiterlesen »
Zuerst überraschend, dann euphorisch-dumm und blamabel
Von Wolf Stegemann – Als Erle noch zum Amt Hervest-Dorsten gehörte, wären die Erler und mit ihnen sicherlich auch die ... Weiterlesen »
Mit Hurra und Heldengetöse für Kaiser und Vaterland in den Krieg
Von Wolf Stegemann – Am Tag der Mobilmachung (2. August.1914) standen in der St. Agathakirche und der Franziskanerkirche vor den ... Weiterlesen »
Unproduktiver Abbau von Wiesenerz wurde bereits nach 1870 eingestellt
Den Abbau von Wiesen- oder Rasenerz nannte man auch „Bauernbergbau“. Wer den Boden eines stehenden oder langsam fließenden ... Weiterlesen »
1761 sturmreif geschossen – 1934 „Adolf-Hitler-Platz“ genannt
Das Essener Tor war auch vor dem Ausbau zum Festungstor mit einem Vortor stark befestigt. Beim Angriff der Truppen des Grafen Philipp ... Weiterlesen »
Lieutenant Minameier vom Artillerie-Regiment sorgte für Ordnung
Wulfen wurde am 30. August 1853 von einer Feuersbrunst heimgesucht. Zwölf Wohnhäuser und der Kirchturm mit den darin hängenden Glocken ... Weiterlesen »
Wegen Brandgefahr in Scheunen mussten die Tabakpfeifen Deckel haben
Von Wolf Stegemann – Die Feuerwehr Dorsten ist neben dem abwehrenden sowie dem vorbeugenden Brandschutz auch für technische ... Weiterlesen »
Mit Junkers konnte man von der Erler Heide bis nach Moskau fliegen
Von Wolf Stegemann – Dass es gleich nach der Grenze des Holsterhausener Gemeindegebietes in der Erler Heide einen Flugplatz mit ... Weiterlesen »
Der Kampfruf „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ veränderte Europa
Keine andere Bürgerrevolution oder Bürgererhebung hat die Welt so nachhaltig verändert, wie die Französische Revolution unter der ... Weiterlesen »
Kölner Landesherr logierte auf der Flucht wochenlang in Dorsten
Die Französischen Revolutionskriege brachten neue Bedrängnisse für Dorsten. Nachdem es 1792 zum Abschluss der ersten Koalition gegen ... Weiterlesen »
1811 / 14: Wirtshausschilder, Zeitungen und Eingaben waren zweisprachig
Um die Kontinentalsperre der Engländer zu durchbrechen, machte Napoleon die deutschen Gebiete an der Küste zu Gebieten des Kaiserreichs ... Weiterlesen »
Stadtgeschichte ist stark von der Ordensniederlassung geprägt
Das Dorstener Franziskanerkloster ist das älteste der Sächsischen Ordensprovinz, das in der Bundesrepublik heute noch besteht. Der ... Weiterlesen »
Insolvenz des Betreibers – Bürgerverein scheitert an leerem Stadtsäckel
1961 errichtete die Stadt an der Bismarckstraße ein Freibad. Mit Tagespreisen von einer Mark verzeichneten die Betreiber stets gute ... Weiterlesen »
Nach dem Verbot 1951 ist die Organisation in der Illegalität verschwunden
Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) war in der DDR die einzig erlaubte Jugendorganisation, gegründet am 7. März 1946 aus den im Juni 1945 ... Weiterlesen »
Hundert Jahre Betrieb mit Gaststätte, Festsaal und Bäckerei
Hinter dem in Dorsten bekannten Namen Kleinespel steckt nicht nur die über 100-jährige Geschichte des Gasthofes „Zum Reichsadler“ ... Weiterlesen »
Von den Römern bis heute – die guten wie die dunklen Zeiten im Überblick
Die Jahrhunderte, so scheint es, sind über die Stadt hinweggegangen und haben die Wichtigkeiten ihres urbanen Daseins und ihrer Bürger ... Weiterlesen »
Nach dem Krieg blühten die Gewerkschaften wieder auf
Die Anfänge gewerkschaftlicher Entwicklung sind 1910 mit dem Bergbau zu verzeichnen. Berg-, Metall- und Bauarbeiter kamen nicht nur ... Weiterlesen »
Eltern streikten 1920/21 in Holsterhausen für eine konfessionslose Schule
Von Wolf Stegemann – Nach dem Ersten Weltkrieg forderten Eltern im Ruhrgebiet bekenntnisfreie Schulen. Auch in Hervest und ... Weiterlesen »
Meist handelten sie mit Lumpen, Knöpfen und anderen Kramwaren
Mit der Verarmung der Bauern in der Folge der Stein-Hardenbergischen Gesetze über die Bauernbefreiung von 1811 und 1816 setzte die ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Im 18. Jahrhundert gab es nur zwei Apotheken im Vest
1775 gegründet, ist sie die älteste Apotheke in Dorsten und die zweitälteste im Vest Recklinghausen. Kurfürst Maximilian Friedrich ... Weiterlesen »
Einwohner suchten hinter aufgeschütteten Wällen Schutz
Flieh- oder Fluchtburgen waren in vor- und frühgeschichtlicher Zeit Befestigungen und Zufluchtstätten der umliegenden Bevölkerung in ... Weiterlesen »
Die wirtschaftich schwache Stadt hatte dringend den Aufschwung nötig
Als industrielle Revolution wird die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland bezeichnet, deren Beginn von ... Weiterlesen »
1921 bis 1923 - Geld im Waschkorb statt im Portemonnaie
Inflation (lat. das „Sich-Aufblasen“; das „Aufschwellen“) ist in der Volkswirtschaftslehre die Bezeichnung für einen ... Weiterlesen »
Stadt bezahlte, wenn Ratsherren tranken und aßen
In Dorsten gab es früher die St. Nikolauskirmes, die St. Katharinenkirmes, die St. Johanneskirmes und die St. Agathakirmes. Ob mit ... Weiterlesen »
Soldaten im Vest wurden vom Landesherrn übernommen
Dem von den Arenbergern vorgefundenen kölnischen Militärs im Vest gehörten 1802 folgende Personen an, die entweder in arenbergische ... Weiterlesen »
Polizei- und Verwaltungsdienststelle für Holsterhausen und Hervest
In Folge der starken Industrialisierung der einst ländlich strukturierten Gemeinde Holsterhausen Anfang des 20. Jahrhunderts äußerte ... Weiterlesen »
1945 wurden Kommunisten Bürgermeister und Polizeichefs
Noch bevor in Berlin am 1. Januar 1919 die KPD reichsweit gegründet wurde, bildeten sich auch in Holsterhausen und Hervest frühestens ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Bürgermeister Lappe setzte sich hartnäckig für die Errichtung ein
1906 richtete die preußische Regierung in Dorsten ein königliches Lehrerseminar mit Präparandie ein, das in einem eigenen Gebäude an ... Weiterlesen »
Amtsinspektor Schulze spielte zum Stummfilm live auf der Geige
Schon früh kamen die Dorstener in den Genuss der von den Gebrüdern Lumière in Paris erstmals 1895 vorgestellten bewegten Film-Bilder. ... Weiterlesen »
Kurpfuscher im Vest musste im Gefängnis Strafe absitzen
Von Wolf Stegemann. – Zum Heil- und Krankenwesen, das eine lange Geschichte hat, gibt dieses Online-Lexikon unter etlichen ... Weiterlesen »
Zwei dieser Aufzeichnungen überstanden die Bombardierung 1945
Die Memorienbücher verbrannten bei der Bombardierung der Stadt 1945 mitsamt dem Pfarrarchiv, das im Turm von St. Agatha eingemauert war. ... Weiterlesen »
1708 durch Heirat in den Besitz von Schloss Lembeck gekommen
Auch Schreibweisen Meerveldt oder Merfeld überliefert. Stammsitz der adligen Familie ist Merfeld bei Dülmen. Die Familie gehört zu ... Weiterlesen »
Früher wurden vornehmlich Nichtsnutze in die Uniform gesteckt
Von Wolf Stegemann. – Anfang des 15. Jahrhunderts wählte der Rat zwei Rittmeister (1 Reitmeister und einen Kluchtmeister = Führer ... Weiterlesen »
Durchmärsche brachten der Stadt und der Herrlichkeit Lembeck Not
Die Kriege hatten für Dorsten erneut Durchmärsche und Einquartierungen zur Folge. 1806 rückte unter persönlicher Führung des neu ... Weiterlesen »
Von reitenden Boten, laufenden Briefträgern und fahrender Post
Von Wolf Stegemann – Sieht man von dem berittenen Trompeter der Herrlichkeit ab, der Botschaften und Briefe des Schlossherren an die ... Weiterlesen »
Zuerst Provisorium Weser-Rhein, dann als Provinz Westfalen zu Preußen
Das Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein war nach der Niederlage Napoleons 1813 /14 von 1814 bis 1815/16 eine provisorische ... Weiterlesen »
Von der Ständevertretung zum Landschaftsverband (LWL)
Die Geschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Nach den Befreiungskriegen wurde das ... Weiterlesen »
Standort in den Nachkriegsjahren zum Gemeindedreieck verlegt
Bis 1797 war das Rathaus mit einer Schankstube, für die der Magistrat die Lizenz jährlich vergab, in einem Gebäude am westlichen ... Weiterlesen »
Querautobahnen nach Osten dienten dem geplanten Krieg
Schon in der Weimarer Republik wurde ein Verkehrsnetz von Reichsautobahnen geplant, dass die Nationalsozialisten ab 1933 zum Teil ... Weiterlesen »
Mit Schwarz-Rot-Gold gegen Monarchisten und Republik-Feinde
In Holsterhausen und Hervest-Dorsten gab es sowohl eine Ortsgruppe des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“ und auch eine der „Eisernen ... Weiterlesen »
Französisches Verwaltungsgebiet von 1808 bis 1814
Im November 1808 wurde das Großherzogtum Berg in Rhein-, Sieg-, Ruhr- und Ems-Département eingeteilt. Das Rhein-Département mit der ... Weiterlesen »
Deutsche Fürsten begaben sich unter französisches Protektorat
Zeitgenössische Lithografie über die Gründung des Rheinbundes, der von 1806 bis 1813 unter dem Einfluss Frankreichs bestand.Der ... Weiterlesen »
So fingen sie Recklinghausen an: „Kohle für Kunst – Kunst für Kohle“
Als nach der nationalsozialistischen Knebelung und Zensur der Kunst der Hunger nach Literatur und Theater, Kunst und Kultur in der ... Weiterlesen »
Übersicht
Eine Auflistung aller zu diesem Themenpunkt gehörenden Begriffe. Siehe: ... Weiterlesen »
Pfarrer Ludwig Heming brachte Unterhosen über die „Grenze“
Ein Pfarrer hat in den Niederlanden zwei Pfund Kaffee gekauft. Kurz vor der Grenze denkt er sich: Schmuggeln will ich nicht und lügen ... Weiterlesen »
Schon 1922 wurden in Dorsten Bücher verbrannt - moralische Gründe
Von Wolf Stegemann – Um die öffentliche Unsittlichkeit und den Schmutz und Schund in der Literatur machten sich seit jeher Männer ... Weiterlesen »
Einkünfte verpflichteten die Geistlichen, Messen zu lesen
Von Wolf Stegemann – Dorstens Landesherr, der Erzbischof von Köln, verfügte 1789, dass die Dorstener Benefizien St. Andreas, St. ... Weiterlesen »
30 Scheunen und Häuser in der Nähe des Marktplatzes verbrannten
Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763) wurde Dorsten in gleicher schrecklicher Weise von Freund wie Feind heimgesucht. Denn Dorsten, ... Weiterlesen »
Blick in die Nachbarstadt: Ausstellungsprojekt nimmt Abschied vom Bergbau
Von Mai bis September 2018 widmet sich das das Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl dem Abschied vom Bergbau. 17 der 20 als ... Weiterlesen »
Siehe: Berufliche Schulen Aus der 1820 gegründeten Sonntagsschule sind die späteren Beruflichen Schulen hervorgegangen. ... Weiterlesen »
Widerwillen in der Bevölkerung gegen französische Einquartierungen
Er dauerte von 1701 bis 1714. Der Kölner Erzbischof Joseph Clemens und sein Bruder, der Kurfürst von Bayern, ergriffen die Partei des ... Weiterlesen »
Zwei gefährliche Spitzel in Holsterhausen entdeckt
Von Wolf Stegemann – 1922 war die Zeit, als im Rheinland politische Bestrebungen im Gang waren, im Sinne der Franzosen das ... Weiterlesen »
Rendant sammelte Öl, Kohlen und Geld für das Dorstener Krankenhaus
Von Wolf Stegemann – Mit der Stiftung „Kranken-Pflege-Anstalt zur heiligen Elisabeth in Dorsten“ durch den Bischof von Münster ... Weiterlesen »
Statistische „Calcüle“ – Als 1816 Dorsten preußisch wurde
Als Dorsten und der Landkreis Recklinghausen nach der napoleonischen Zeit preußisch wurden, wollte die Bürokratie 1816 wissen, wie ... Weiterlesen »
Geschlossenes Durchgangsgebiet zwischen Lippe und Emscher
Welche Bedeutung das Wort „Vest“ hat, ist letztlich nicht geklärt. Einerseits wurde der Begriff Vest auch für einen „Durchgang“ ... Weiterlesen »
Als Dorsten zu Preußen kam, wurden Geburten und Obstbäume gezählt
Nach 600 Jahren kölnischer Zeit, elf Jahren arenbergischer und französischer Herrschaft wurde Dorsten 1816 preußisch und blieb es 130 ... Weiterlesen »
Kaiserreich, Weimarer Repunlik, NS-Zeit, Bundesrepublik und DDR
Von Wolf Stegemann – Es ist das Recht, bei einer Wahl frei mit eigener Stimme mitzuwirken (aktives Wahlrecht) bzw. sich wählen zu ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Im Jahre 1430 erstmals Lehensbesitz der Familie von Merveldt
Schloss Westerwinkel, das seit 1430 zum Besitz der Familie von Merveldt in Lembeck gehört, liegt etwa 1 km westlich von Herbern ... Weiterlesen »
Als widerspenstige Provinz dem Königreich Preußen zugesprochen
Vor knapp über 200 Jahren, am 30. April 1815, wurden das Rheinland und Westfalen auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Winzerfeste waren in der NS-Zeit Weinfeste auf dem Marktplatz. ... Weiterlesen »
Im 19. Jahrhundert auch als Armenhaus genutzt
Es wird zum ersten Mal 1484 als „Wedewen-Hus“ erwähnt, das von der Armenverwaltung der Stadt beaufsichtigt und über Schenkungen, ... Weiterlesen »
Auch Dorstener Mitglieder fanden 1933 in der NSDAP eine neue Heimat
Das Zentrum war die Partei des politischen Katholizismus. Nachdem die Parteien nach Abschaffung der Stände das politische Leben ... Weiterlesen »
Im Wehrmachtbericht stand 1945: „Bei Vorstoß ... ging Dorsten verloren!“
Von Wolf Stegemann – Während beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs in den Gaststätten und auf dem Marktplatz gejubelt wurde, ... Weiterlesen »