Er löste den protestantisch gewordenen Kölner Erzbischof ab
1554 in München bis 1612 in Arnsberg; Kölner Kurfürst und Dorstener Landesherr. – Er war der Sohn von Herzog Albrecht V. von Bayern ... Weiterlesen »
Er löste den protestantisch gewordenen Kölner Erzbischof ab
1554 in München bis 1612 in Arnsberg; Kölner Kurfürst und Dorstener Landesherr. – Er war der Sohn von Herzog Albrecht V. von Bayern ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Kurfürst Maximilian Friedrich wurde am 17. Mai 1783 in Dorsten empfangen
Das „Dorstener Wochenblatt“ veröffentlichte in seiner Beilage „Concordia – Blätter zur Belehrung“ am 11. März 1793 einen ... Weiterlesen »
Besitzerin des Oberhofs Dorsten mit weiterhin ungeklärter Herkunft
Gestorben vor 1075, bestattet im Dom zu Xanten; adelige Wohltäterin. – Der Reichtum des Stifts Xanten im Mittelalter geht auch auf die ... Weiterlesen »
NSDAP-Mitglied Hoffrogge kutschierte den Bischof 1936 durch die Stadt
Von Wolf Stegemann – 1878 in Dinklage bis 1946 in Münster; Bischof und Kardinal. – Er war von 1933 bis 1946 Bischof von Münster ... Weiterlesen »
Die Wahl zum Bischof lehnte er ab und wurde Pfarrer in Lembeck
1828 in Münster bis 1864 in Lembeck; Pfarrer. – In Lembeck wirkte der münsterländische Adelige als Pfarrer von 1857 bis 1864. Nach ... Weiterlesen »
Gescheiterter Versuch, die Hessen aus Dorsten zu vertreiben
1599 bis 1645 in Jankau; kaiserlicher General, auch Götz genannt. – Der Heerführer des Dreißigjährigen Krieges scheiterte 1636 mit ... Weiterlesen »
Erfolgreicher Feldherr der Liga vertrieb 1641 die Hessen aus Dorsten
1593 bis 1658; kaiserlicher Feldmarschall. – Er eroberte 1641 nach zweimonatiger Belagerung Dorsten von den Hessen zurück. – 1625 ... Weiterlesen »
Er verlieh 1434 dem Kirchspiel Holsterhausen Pfarrrechte
Gestorben 1404; Ritter. – Oft auch Heiden geschrieben. Durch Heirat mit Woltera, Tochter Wessels von Hagenbeck, mit dem die männliche ... Weiterlesen »
Von der Burg über das Gut bis zum modernen Reiterhof an Lippe und Kanal
Archäologen und Historiker haben nachgewiesen, dass das erste Siedlungsgebiet im Raume Dorsten in einem Fleckchen mit der alten ... Weiterlesen »
Das Kriegsrecht gab ihm die Herrschaft über die Herrlichkeit Lembeck
1585 in Niederhadamar bis 1648 in Augsburg; Befehlshaber der hessischen Truppen in und um Dorsten. – Leute wie er hießen im ... Weiterlesen »
Der friedliche Graf ließ Dorsten Stadtmauern einreißen
Um 1256/57 bis 1305; regierender Graf ab 1275. – Er gilt als der bedeutendste Vertreter des alten Klever Grafenhauses. Während er in ... Weiterlesen »
Stadt Dorsten stand zwischen den Kriegsparteien Köln und Kleve
Um 1226 bis 1275; regierender Graf von Kleve ab 1260. – Während er in der älteren Forschung als Dietrich VII. (gelegentlich auch als ... Weiterlesen »
Die Stadt Dorsten gab dem Schweden 1650 noch 10.000 Taler mit
1600 in Kötzlin/Prignitz bis 1663 in Stockholm; Heerführer in schwedischen Diensten. – Graf Hans Christoph von Königsmarck war ein ... Weiterlesen »
Letzter im Mannesstamm seiner Familie auf der Burg Lembeck
In der Manneslinie starb die Familie von Lembeck mit dem Tod Johannes von Lembeck, Herr auf Lembeck, 1526 aus. Er war verheiratet mit ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Adliger aus Dülmen. Er drang im 13. Jahrhundert mehrmals ins Dorstener ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: Journalistin und „ZEIT“-Redakteurin (1911 in Konanowko bis 1997 in ... Weiterlesen »
Als Landrat in Recklinghausen dem Fortschritt verpflichtet
1862 in Salzkotten/Kreis Büren bis 1926 in Münster; Landrat und Regierungspräsident. – Von 1894 bis 1913 war er Landrat in ... Weiterlesen »
Mit Ehrenbürgerbrief den sozialen Einsatz der Familie gewürdigt
1873 bis 1958 in Werne; Ehrenbürger der Gemeinde Lembeck. – Er war ein großer Förderer des Heimatbundes der Herrlichkeit Lembeck. An ... Weiterlesen »
Bei Leipzig ließ Napoleon ihm den Degen und hoffte auf Frieden
1764 in Lembeck bis 1815 in London; Feldherr. – Er ist der berühmteste aus der Grafenfamilie von Merveldt in Lembeck. Ob es noch einen ... Weiterlesen »
Als Maler bewegte er sich in der internationalen Kunstszene
1901 in Coesfeld bis 1969 in Hamburg; Maler. – Im Untergeschoss des Herrenhauses von Schloss Lembeck kann der Besucher Gegenwartskunst ... Weiterlesen »
Eine schöne Jugend im Schloss – ein bescheidenes Leben
Geboren 1922 in Dorsten bis 1993 in München; Schlossherrin. – Bescheidenheit, Zurückhaltung und Nächstenliebe bestimmten das Leben ... Weiterlesen »
In den Grafenstand erhoben - Trotzig umging er landsherrliche Befehle
1681 in Westerwinkel bis 1765 in Lembeck; Obristhofmarschall. – Durch seine Heirat der Erbtochter Maria Josefa von Westerholt-Lembeck ... Weiterlesen »
Kurkölnischer Statthalter im Vest residierte auf der Horneburg
1635 in Herten (Schloss) bis 1707 ebenda; Kaiserlicher Kammerherr. – Der spätere Diplomat und Mäzen Graf Franz von Nesselrode wuchs ... Weiterlesen »
Für den evangelisch gewordenen Erzbischof belagerte er erfolglos Dorsten
1560/63 auf der Wyhe-Burg/Echtfeld bis 1591 in Zutphen; Staatischer Befehlshaber. – Er war Parteigänger des abgesetzten und zum ... Weiterlesen »
Ursulinen-Nonne und Künstlerin – Bergleute waren ihre dunklen Brüder
Von Wolf Stegemann – 1903 in Tressow bis 2001 in Dorsten; Ehrenbürgerin, Künstlerin und Nonne. – Die geborene Gräfin Elisabeth ... Weiterlesen »
NSDAP-Mitglied in Recklinghausen und Widerstandskämpfer in Berlin
1902 in London bis 1944 in Berlin-Plötzensee; Widerstandskämpfer. – Er war der Lieblingsbruder von Tisa Gräfin von der Schulenburg ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Unter Hatzfeld vertrieb er 1641 die Hessen aus Dorsten
1599 in Prenden/Oberbarnim bis 1668 ebenda; Generalfeldmarschall. – Er stammte aus einer alten Barnimer Adelsfamilie und war der erste ... Weiterlesen »
Der Gestapo-Chef von Recklinghausen wurde 1949 freigesprochen
1893 in Altkessell (Kreis Grünberg/Niederschlesien) bis 1955 in Essen; Regierungspräsident und Staatspolizei-Chef. – Günther Graf ... Weiterlesen »
„Westfälischer Wallenstein“ gehörte zu den Kriegsgewinnern
1599 in Leerod bis 1675 in Raesfeld; Freiherr zu Raesfeld und Bretzenheim, kaiserlicher Feldmarschall. – Er gehörte zu den ... Weiterlesen »
Tale lebte ab 1530 in wilder Ehe mit einem Adligen
Die Familie Vorwerck war im 15. und 16 Jahrhundert eine alte patrizische Familie in Dorsten. Das erste nachweisbare Familienmitglied ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Verweis
Dieser Begriff wird bereits an anderer Stelle behandelt. Siehe: ... Weiterlesen »
Der Erste kam als Patrizier, der Letzte ging als Bankrotteur
Es war die einzige Familie, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bis in die späten 1950er-Jahre in ununterbrochener Folge in Dorsten ... Weiterlesen »
Erster preußischer Landräthlicher Commissair im Kreis Recklinghausen
1792 in Münster bis 1852 in Westerholt; Landräthlicher Commissair im Kreis Recklinghausen. – Er war ein Mann in der Zeit des ... Weiterlesen »