Lippe-Polder-Park

Ein Sommer lang Sehnsuchtsort neuer Wahrnehmung von Stadtleben

Austragsort für Literatur, Musik, Theater - zum Mitmachen oder einfach nur Dabeisein; Fotos (): Stegemann

Austragungsort für Literatur, Musik, Theater – zum Mitmachen oder einfach nur zum Dabeisein; Foto: Stegemann

Von Wolf Stegemann – Der Lippe-Polder-Park war eine 2015 eingerichtete Kooperation der Stadt Dorsten und des Lippeverbands. Das künstlerische Konzept stammte von der Rotterdamer Künstlergruppe Observatorium und der Dorstenerin Marion Taube, Kopf des Kreativlabels „Freitaube“, die  bereits 2013 mit dem „Dorstener Anstiftungssommer“ und dem „Fundbüro für Stadtideen“ von sich Reden machte.  Finanziert wurde das Projekt durch Fördermittel für die „Soziale Stadt Hervest“ (Achse Hervest-Altstadt), durch das Förderprogramm „Gemeinsam an der Lippe“, des NRW-Städtebauministeriums. Die Stadt unterstützte vornehmlich mit Arbeitsleistungen. Die Sparkasse Vest war mit 20.000 Euro Hauptsponsor.

Polder liegen unter dem Wasserspiegel angrenzender Gewässer

Eigens angelegte Blumenwiese

Eigens angelegte Blumenwiese; Foto: Stegemann

„Stadtpark für einen Sommer“ – Auf einer Wiese am Kanal zwischen Schleuse und Stadt wurde ein Ort der Kommunikation geschaffen. Dort konnte man sich „in einem freien Raum der Natur“ bewegen, sich mit Freunden treffen, lesen, sich mit anderen unterhalten oder einfach Natur und Geschehen auf sich wirken lassen. Es lasen Menschen ihre Gedichte vor, andere hörten sie, manche machten Musik, der andere zuhörten, wieder andere spielten Theater, viele sahen zu. „Hier findet die Sehnsucht ein Zuhause auf Zeit, so nah am Wasser, im Grünen, mitten in der Stadt“, hieß es. Dieser Sehnsuchtsort war zehn Minuten mit dem Rad vom Altstadt-Marktplatz entfernt und auch in kurzer Zeit vom Zechenplatz Fürst Leopold, entlang der Gleise, über die alten Brücken zu erreichen. Marion Taube:

„Es ist ein offener Versuch für eine neue Wahrnehmung von Stadtleben. Es ist die Natur der Kunst, die den Menschen lebendig und frei macht, es ist die weite Natur, die ihn friedlich und gutmütig stimmt. Deshalb ist die Verwandlung der bisherigen Ackerfläche aus reiner Monokultur in Artenvielfalt auch eine Verneigung vor Pflanzen und Tieren in der Gemeinschaft aller Lebewesen.“

Blick aus der "Schreibhütte"

Blick aus der “Schreibhütte”; Foto: Stegemann

Namenspate des Lippe-Polder-Parks sind „Polder“ – so werden in der Wasserwirtschaft Flächen bezeichnet, die tiefer liegen als der Wasserspiegel der angrenzenden Gewässer. Dazu zählt sowohl das Land, das die Holländer durch Eindeichen über die Jahrhunderte der Nordsee abringen konnten. Dazu zählen aber auch durch Bergbaueinwirkung abgesunkene Flächen an Emscher und Lippe, die zum Schutz vor Hochwasser dauerhaft eingedeicht werden müssen. Der Lippeverband kümmert sich um den Schutz der Polder in der Region in besonderem Maße. 38 Prozent des Emschergebiets und 14 Prozent des Lippeverbandsgebiets sind Polderflächen. Sie sind allerdings innerhalb des weitläufigen Lippe-Einzugsgebiets sehr unterschiedlich verteilt: In der ehemaligen Bergbaustadt Dorsten beträgt der Anteil der Polder am Stadtgebiet immerhin rund 73 Prozent.

„Stadtpark für einen Sommer“ wurde bestens angenommen

Initiatorin Marion Taube

Initiatorin Marion Taube; Foto: Stegemann

Von Juli bis September wurde der „Stadtpark für einen Sommer“ und 90 Einzelveranstaltungen rund 50.000-mal besucht. „Der Lippe-Polder-Park wurde so zu einem magischen Ort und die Lippe zu einem „Fluss des Lebens“. Es gab viele solcher visionären Redensarten rund um das Projekt. Eine weniger lyrische Betrachtung hatte Dr. Simone Timmerhaus, beim Lippeverband als Abteilungsleiterin zuständig für die Vermittlungsprojekte, um ihre Zufriedenheit mit dem „Poldering“ (Marion Taubes ursprünglicher Begriff) in den Wiesen zum Ausdruck zu bringen: „Wir konnten den Besuchern auch die Bedeutung der wasserwirtschaftlichen Kernaufgaben des Lippeverbandes vermitteln. Der Lippe-Polder-Park passte daher gut zu unseren wasserwirtschaftlichen Aktivitäten.“ Michael Klein titelte seinen Eröffnungsbericht des Lippe-Polder-Parks in der „Dorstener Zeitung“ anatomisch wie liebevoll zuneigend gemeint:„Das neue Herz von Dorsten“.
Fast täglich gaben sich in den Sommermonaten Literaten und Musiker, Engagierte und Eigenwillige, Kreative und Kulturbeflissene, Tubabläser und Theaterspieler, Vereine und Vortragende, Suchende und Findende ein Stelldichein. Der eine ging, der andere kam. Für die noch bis vor zehn Jahren in solch kreativem Zusammenspiel ungeübte Stadt floss dieses gemischte Kulturprogramm – eingebettet zwischen bunten Blumenwiesen und würzigen Pflanzen – dahin wie links die Lippe und rechts der Kanal. Ein für Dorsten regionales Highlight. Was Wunder, dass der Bürgermeister auf Wiederholung drängte. Ob bei spontanem Kultur-Tun ein Remake gelingen wird? Die Erwartungen sind hochgeschraubt. Besser wäre, die „Freitaube“ Marion ließe sich neue Ideen einfallen.

Blockflöten, Irish Folk, Lyrik und Lippesagen, Meditation und Rabatz

Austragungsort für Literatur, Musik, Theater oder einfach nur dort zu sein; Fotos (...): Stegemann

Austragungsort für Literatur, Musik, Theater oder einfach nur dort zu sein; Foto: Stegemann

Im Mittelpunkt und als Austragungsort stand mitten in der Wiese der knapp 400 Meter große Ringdeich-Pavillon, eine offene Holzkonstruktion, in der die Künstler – welcher Sparte auch immer – sich ihrem Publikum stellten. Die Liste ist lang. Darunter finden sich Namen und Gruppen aus dem ganzen Ruhrgebiet: die Revier-Brassband Rabatz“ und die Band Pasaje Universo mit lateinamerikanischen Rhythmen, die Kinder-Kreativ-Werkstatt und das Consol-Theater Gelsenkirchen, Rainer Kleinespels SuffiMeditation und die KlangWerkStatt mit Ludwig Kuckartz, die Dorstener PommesSoko mit „Lauschangriff“ und der Dorstener Kunstverein mit dem Projekt „In Bildern erzählen – Finden, Zeichnen, Fotografieren, Skizzieren“. Der schwedische SingerSongwriter Johannes Vidén war hier wie drei Tage lang die Schweizer Schriftstellerin Sarah Hildebrandt, die sich in der „Schreibhütte“ einrichtete. Rainer Zuschlag las Lyrik und Dirk Sondermann Lippesagen. Es gab eine „literarische Brotzeit“ und ein „Literatur-Picknick“. Die Jagdhornbläser der Altstadt spielten ebenso wie Ralph Weihrauch mit dem Akkordeon Irish Folksongs und das Blockflötenensemble „Holzstücke“ – und viele andere hatten ebenfalls was zu sagen, zu spielen, zu singen und irgendwas anderes zu tun.

Ein Raum zum Reden und ein friedlicher Garten

Ein technisch-kunstvoller Programmpunkt war die Aktion der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehren Altstadt und Hervest I zusammen mit dem THW. Bereits 2013 hatte Marion Taube während ihrer „Anstiftung zur Stadtentdeckung“ mit Hilfe der Feuerwehr und des THW die „Illuminierung der Wallanlagen am Westwall“ publikumswirksam in Szene gesetzt. Im Lippe-Polder-Park pumpten die Löschzüge in hohem Bogen Lippewasser ins Gelände, das als beleuchtete Kunstaktion im Polder-Park zusammenfloss, was wiederum die Erler Künstlerin Ann Katrin Böckenhoff als „Der dritte Fluss“ in eine poetischen Grachtenmeile verwandelte. Wie Nero seinerzeit das brennende Rom besungen haben soll, so dichtete und komponierte Kai Kläsener ein Lied über den Lippe-Polder-Park, das er „Unten am Fluss“ nannte:

Es ist allgegenwärtig,
das leichte Gefühl.
Die Alten und Jungen
Haben heute ein Ziel.
Ein Raum zum Reden,,
ein friedlicher Garten,
der besondere Ort,
in den Sommer zu starten.

Die Deichkrone bleibt, Foto: JF

In vier Monaten vom Kunstwerk zum Menschenwerk – oder umgekehrt?

Was blieb von diesem Sommer unten am Fluss? Die Aufbauten wurden zerlegt und weggeräumt, die Blumenwiese gemäht und ordinärer Mais wird dort wieder wachsen, wie er vorher dort wuchs. Nichts wird mehr zu sehen sein – nur dieses Maisfeld. An der Ellerbruchstraße in Hervest, wo eine Aussichtsterrasse gebaut wurde, die den Namen „Deichkrone“ erhielt, und das mit ihr verbundene Kunstobjekt „Polderklicks“ (künstlerisch gestaltete Motorblockkästen) von Brigitte Stüwe und Christa Zenzen bleiben erhalten. Doch wertvoller als alles Greifbare, das geblieben ist, sind die Erinnerungen an diesen Sommer des Jahres 2015, an das spontane Zusammenspiel von Kultur und Sozialem sowie die Erfahrungen und Erkenntnisse, die jeder für sich selbst in individueller Intensität gemacht und gewonnen hat. Und was nahm Marion Taube mit in den Herbst? Der „Dorstener Zeitung“, die das Polder-Projekt journalistisch intensiv begleitete, sagte sie: „In dieser Zeit von nur zehn Wochen ist aus dem Kunstwerk ein Menschenwerk geworden. Das ist der große Zauber, der sich mit diesem Projekt verbinden wird.“ – Etwa 50.000 Menschen haben an 70 Tagen die 90 Veranstaltungen besucht. Die Frage bleibt unbeantwortet, ob die Polderei so oder ähnlich fortgesetzt werden soll. Bürgermeister Tobias Stockhoff plädierte bei einem Abschlussgespräch für eine Fortsetzung 2017 im Bereich Maria Lindenhof zwischen Kanal und Lippe.

Das Buch – eine greifbare und begreifbare Erinnerung

In einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren erschien im Dezember 2015 das Buch über die Polderei. Handlich und inhaltlich wie grafisch von Marion Taube und Jonas Wansing vorgelegt, gibt „LippePolderPark – mit den Füßen im Acker, mit dem Kopf in der Welt“ auf 113 bebilderten Seiten gehaltvoll Auskunft über die 70 Tage Polderei zuwischen Lippe und Kanal. Autoren und Autorennen der 26 Artikel sind neben der Frautaube, die Marion heißt, Hella Sinnhuber, Susanne Luerweg, Reinhard Zuschlag, Vincenco Velella, Bülent Demirtas und andere. Die ansprechende Gestaltung und die sprachlich wirkungsvollen Texte machen das Durchblättern des Buches und Lesen der Aufsätze zu einem genussvollen Akt. Der Leser, der im Sommer vielleicht seine Füße im Acker der Polderwiese hatte, und jetzt seinen Kopf im Buch, wird ihn erst wieder hochheben, wenn er mit dem Buch durch ist.

Ministerielle Anerkennung für Lippe-Polder-Park und Bürgerpark

Späte Ehre für den „Lippe-Polder-Park“: Der Dorstener „Stadtpark auf Zeit“ von 2015 war mit dem Bürgerpark Maria Lindenhof nun beim 1. „Bundespreis Stadtgrün“ erfolgreich: Die Stadt erhielt eine Anerkennung und bekam  5000 Euro. Jurybegründung: Ein Stadtpark auf Zeit gab den Raum, mit kreativen künstlerischen Beteiligungsformaten über einen dauerhaften Stadtpark experimentell nachzudenken und ihn zu realisieren. Die Jury wählte aus gut 230 Beiträgen sechs Preisträger und sieben Anerkennungen. Die Preisverleihung ist im Oktober in Berlin. Nicht dabei ist Marion Taube. Die Kunsthistorikerin hatte den Lippe-Polder-Park initiiert und kuratiert, später auch den Stadtkrone-Prozess als Vorläufer des Bürgerparks, bevor sie sich zurückzog. Die „Dorstener Zeitung“ zitiert sie: „Ich freue mich mit ganzem Herzen für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt, die meine Projekte geliebt und damit erst erfolgreich gemacht haben. Sie sind die eigentlichen Preisträger … Meine Projekte aber sind strategisch nur gelungen, weil sie ohne Unterlass unfassbar destruktiven Strukturen und tatsächlich bösmeinenden Akteuren voll positiver Energie getrotzt haben.“

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone