Etliche Dorstener studierten an der ältesten Stadthochschule
Die Universität Köln ist die älteste Stadtuniversität Nordwesteuropas. Sie war im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit Lern- und Lehrort vieler Dorstener. Im deutschen Reich gab es in seinen östlichen und nördlichen Nachbarländern bis ins 14. Jahrhundert hinein keine Universität. Hier setzte die Gründungswelle mit der Errichtung der Prager Universität 1348 ein. Es folgten im Reich die Universitäten von Wien (1365) und Heidelberg (1386) als fürstliche Gründungen.
Mit allen anerkannten Fakultäten ausgestattet
1379 plante die Stadt Erfurt die Gründung einer Universität, die allerdings erst 1392 den Lehrbetrieb aufnehmen konnte. Im Jahre 1388 genehmigte Papst Urban VI. die Errichtung der Universität Köln und stattete sie mit weitgehenden Gründungsprivilegien aus (Kölner Bulle), indem er der Universität alle damals anerkannten Fakultäten zugestand. Ausdrücklich genannt wurden die theologische Fakultät und die des Kirchenrechts. In Köln verliehene akademische Grade berechtigten zur Lehre an allen anderen Universitäten. In der folgenden Auflistung aus dem Immatrikulationsaufzeichnungen der Universität Köln sind bei den Studenten einige nur mit Vornamen genannt, Sie haben sich auch nur mit Vornamen immatrikuliert und den Namen ihrer Herkunftsstadt Dorsten ihrem Vornamen angefügt (de Dorsten, de Dursten, de Doersten). Die ersten Studenten aus Dorsten immatrikulierten sich bereits im ersten Jahr des Bestehens der Universität.
Dorstener Professoren: Theologieprofessor Bley de Dorsten (1410 bis 1424). – Professor Godfried Bot de Dorsten (1410 bis 1420). – Professor Gottfried de Hegghe de Dursten (1414). – Professor Heinrich Berkendael de Dorsten (1427 bis 1449), 1449 wurde er Dekan der medizinischen Fakultät. – Professor Bernhardt van Eynde de Dorsten (1520). – Professor der artistischen Fakultät Bernard Vowinkel de Dorsten (1520).
Dorstener Studenten: Johan de Dursten (1389), Bert de Dursten alias dictus Bley (1389), Arn de Dursten (1394), Heynr. Dorsten (1395), Gher de Dursten (1394), Gerardus Fyen (1398). Goswin de Dursten (1402), Henrici de Dorsten (Dursten, 1403), Wilhelm Groyt (1403), Herman Prekel (1404), fr. Bentr. De Dorsten theol. o. min. (1406), Rutger de Dyck (1413), Gerhardus Munnemann (1414), Gher opper Wys (1414), Herman Durstener (1417), Peter Arssen, Pastor in Dorsten (1423), Henrich Telget (1426), Gherhartus Steven (1429), Nycodemus Baldewini (1431), Nic. Haghen (1431), Dorsten Burgh (1433), Bertram Dursten (1433), Bertram Cruse (1433), Johan Smythaltz (1534), Johan Hanne (1435), Johan Buer (1437), Johan Bedelinck (1438), Nycodemus de Dursten (1438), Johan Vedelinck (1438), Herman Hagenblick (11438), Davis Durstensis (1439), Johan Doven (1440), Henrich Benck (1440), Gotfried Brilaen (1440), Ludwig Gruter (1441), Jae de Doersten de Leod/io (1444), Johann de Dursten (1488), Johan Snetman (1450), Johan Baldewini (1450), Hugo Scriver (1550), Johan Scriptoris (1452), Johan Stoltine (1455), Johan Dorsten fil Henrici de Dildensen (1460), Goswin de Dursten (1462), Henrich Sobbe (1464), Johan Voirwerk (eventl. Vurwerk, 1469), Rutger Custodis (1470), Henrich Ludowici (1470), Johan Teuermann (1476), Johan Backen (1477), Nycodemus de Dursten (1477), Johann Schultink (1477), Wenemar de Dursten (1477), Theodor de Doersten (1477), Bernhard Dursten (1477), Johan Sickelicken (1478), Hermanus Fork (1479), Gummerus Wymarus (1479), Nic. Glunß (1479), Johann Broele (1481), Johann Coel (1481), Th. Gamme (1481), Thomaß Custodis (1481), Bernard Novo de Domo Dorsten (1481), Lodens up den Dyke (1484), Henrich Herynk (1484), Hohan Telget (1490), Johan Dorsten al. Poctoris (1493), Johan Dursten de Colonia (1493), Johan Gokelen (1494), Bernard Wyllen (1494), Bernard de Dorsten (1497), Nyc. De Dorsten (1497), Henrici Baecht (1498), Johan Alberti Fabri (1498), Henrici (Henrich) Vaecht (1498), Wyn Dursten fil Henois de Borko (1498), Johan Dorsten fil Henrici Loben (1498), Hermanus Boegher (1499), Johan de Dorsten (1499). Heinrich then Hagen (1500), Adolf Buyr (1504), Th. Dursten alias Custodis (1505), Herman de Doersten (1506), Franc. Vom Ryne (1506), Henrich Bockeloe (1508), Allard Clant (1509), Rutger Foerke (1510), Henrich an den Ende (1510), Johan Oettken (1510), Herman Neyenhuyß (1510), Menso de Dursten (1510), Arn Dursten (1511), Johann the Aenen (1511), Henrich Voerwerck (1511), Herman ter Lenden (1512), Hermann Byrbom, Pastor in Dorsten (1512), Franz Pistorius (1512), Gerardus Cratzemacher (1513), Bernhard Aen den Eynde (1514), Johan Lymburch (1512), Lueb Betterus (1516), Johan an den Ende (1517), Th. Heringus (1517; eventuell identisch mit nachfolgendem Namen), Th. Heringen (1517), Adam Kystenmacher (1517), Johan Brienonis (1517), Johan Berkell (1518), Balthasar Erkenswick (1518), Rutger Oediken (1524), Godfried Roir (1524), August Benen (1537), Win. Kerchelle (1538), Jodocus Birbaum (1540), Johan Besten (1544), Nicodemus van Loe (1547), Herman Vaigt (1547), Fram Prikell (1547).