Kaufkraft

Unternehmen machten mehr Umsätze als Kaufkraft vorhanden war

yyy-Verdienst-Statistik-L-Euroscheine

Zwischen 1985 und 1997 ist die Einwohnerzahl Dorstens um 12  Prozent gestiegen und die Fläche um 42 qkm verkleinert worden (jetzt 171,2 qkm). Dorsten gilt landesplanerisch als Mittelzentrum. Mitte der 1980er-Jahre gab es in der Stadt rund 350 Ladengeschäfte mit 157.000 qm Geschäftsflächen und 2.282 Beschäftigten. Zusammen machten die Geschäfte jährlich einen Umsatz von fast 600 Millionen DM. Die Kaufkraft lag mit 95,5 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt (100 Prozent). Das war immer noch mehr zu 1988, als die Kaufkraft in Dorsten bei 88,6 Prozent noch tiefer unter dem Bundesdurchschnitt lag.

Zentrale Lage bestimmt die Attraktivität

Während die Kaufkraft gestiegen ist, ist der Umsatz kräftig zurückgegangen. 1987 lag er bei  85.5 Prozent und somit um 14,5 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt, 1991 sank er auf 82,6 Prozent und erreichte 1997 einen Tiefstand von 77,7 Prozent. Zum Vergleich: Waltrop 59,6 Prozent, Haltern, Gladbeck 75,3 Prozent, Herten 7,8 Prozent, Marl 83,3 Prozent, Recklinghausen 105,5 Prozent, Oberhausen 126,9 Prozent, Essen 119,4 Prozent. Aus den Quoten Umsatz- und Kaufkraft wird von überörtlichen wissenschaftlichen Einrichtungen neuerdings die „Handels-Zentralität der Stadt“ ermittelt. Dies ist ein Index, der aus verschiedenen handelsrelevanten Bereichen zusammengefasst ist. Je größer die Handelszentralität einer Stadt ist, desto größer ist die Attraktivität dieser Stadt als Einkaufsstadt. Im Jahre 2006 lag die Zentralität von Dorsten bei 101,4. Prozent. Das bedeutet, dass im Saldo aller Kaufkraftzu- und -abflüsse in Dorsten (rechnerisch) mehr Umsatz getätigt wurde als Kaufkraft vorhanden war. Demnach floss aus anderen Städten Kaufkraft nach Dorsten. Eine vollständige Eigenbindung der lokalen Kaufkraft, also eine ausgeglichene Umsatz-Kaufkraft-Relation, wird mit dem Index 100,0 umschrieben.

Online-Handel schränkt den Umsatz vor Ort ein

2014 hat die Industrie- und Handelskammer Nord-Westfalen erstmals zeitgleich in allen zehn so genannten Mittelzentren im Kreis Recklinghausen die Menschen in wichtigen Einkaufsstraßen gezählt (Passantenfrequenz). Hintergrund dieser groß angelegten Aktion war die Feststellung, ob bzw. inwieweit der Online-Handel die Umsätze der Einzelhandelsgeschäfte beeinflusst. Das Ergebnis der Zählungen formulierte der Vorsitzende des IHK-Handelsausschusses: „Noch haben wir sehr starke und attraktive Mittelzentren im Kreis:“ Während bei der Zählung an einem Donnerstag die Stadt Recklinghausen mit 1.809 Passanten vor Gladbeck (1.161) und Dorsten ( 1.011) landete, rangierten an Samstagen hinter Dorsten (1.818) die Städte Gladbeck (1.800) und Datteln (1.767). Alles über 1.000 an einem Samstag und 800 über einem Donnerstag gelte als stark, so die IHK. Sollte der Online-Handel weiter so wachsen wie bisher, werde es problematisch, prognostizierte ein Konsumforscher. Mit der Attraktivität des Einzelhandels vor Ort stehe und falle die Anziehungskraft der Städte. Innerstädtischer Handel müsse gefördert werden, denn Einkaufstempel gebe es mittlerweile überall. Je mehr es solche gebe, verringere sich die Kaufkraft für das einzelne Objekt.

Kaufkraft-Umsätze im Kreis weiter gestiegen – in Dorsten nicht

Die Unternehmen im Kreis machten 2016 weiter gute Geschäfte. Die Jahresumsätze waren laut Landesstatistiker zum vierten Mal hintereinander gestiegen. Die Betriebe erwirtschafteten rund 23,5 Milliarden Euro. Die größten Zuwächse gab es in Dorsten, Herten und Recklinghausen. Verlierer waren Castrop-Rauxel und Marl. Dort gab es einige Insolvenzen und ein paar Firmen hatten ihren Sitz in andere Städte verlagert. Im November 2019 schloss der niederländische Textildiscounter Zeeman in Dorsten seine Filiale an der Lippestraße, die er 2001 eröffnet hatte. Damit steht die kleine Passage am Franziskaner-Kloster bald komplett leer. Der Rückzug aus der Stadt hänge mit der Infrastruktur in Dorsten zusammen, sagte der Verkaufsleiter Deutschland bei Zeeman, der „Dorstener Zeitung“. Nach dem Bau des Mercaden-Einkaufszentrums habe die Kundenfrequenz stark nachgelassen und Kaufkraft entzogen. In Dorstens Umgebung betreibt Zeeman noch Filialen in Bottrop (Altmarkt), Marl (Marler Stern) und Gladbeck (Hochstraße). Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben mit insgesamt 1300 Läden in sieben Ländern vertreten. – Das ist nun schon das 3. Großunternehmen, das Dorsten verlässt (vorher Ikea an der Marler Straße und Woolworth an der Lippestraße). Liest man den Schriftverkehr, die Stellungnahmen der Unternehmen und der Stadt Dorsten sowie die Presseberichte über den Wegzug, dann fällt auf, dass immer wieder eine stetig sinkende Kaufkraft eine wesentliche Rolle spielte, wie auch beim Lippetorcenter, an dessen Stelle jetzt das in wirtschaftliche Schieflage geratene Mercaden-Einkaufscenter steht.

Niedrige Monatsgehälter in NRW im Kreis Recklinghausen

Die Menschen im Kreis Recklinghausen verdienen vergleichsweise wenig Geld. In fast allen Städten des Kreises liegen die Gehälter unter dem NRW-Schnitt, melden die Landesstatistiker. Das durchschnittliche Monatsgehalt liegt im Kreis bei 1.655 Euro netto. Der Landesschnitt liegt bei 1.800 Euro. Auffällig ist, dass es innerhalb des Kreises noch mal große Unterschiede gibt. Die Halterner zum Beispiel bekommen durchschnittlich 500 Euro mehr als die Erkenschwicker. Nur in ein paar Städten in NRW verdienen die Menschen noch weniger als in Erkenschwick. Die landesweit dicksten Konten gibt es übrigens in Schalksmühle im Märkischen Kreis: Dort bekommt jeder durchschnittlich über 3.000 Euro netto im Monat. Insgesamt sind unsere Gehälter in den vergangenen Jahren laut der Statistik immer weiter gestiegen. Egal, in welcher Stadt, überall gab es von Jahr zu Jahr mehr Geld.

Inflation unter zwei Prozent – Teuerung August 2024 bei 1,7 Prozent

In Nordrhein-Westfalen lag die Inflation im August 2024 zum ersten Mal seit April 2021 wieder unter der Zwei-Prozent-Marke. Die Verbraucherpreise sind im Vergleich zum Vorjahresmonat nur noch um 1,7 Prozent gestiegen, wie das Statistische Landesamt in Düsseldorf mitteilte. In den vergangenen Monaten hatte die Inflationsrate in Nordrhein-Westfalen durchgehend bei mindestens zwei Prozent gelegen, in den Vorjahren verzeichneten die Statistiker deutlich höhere Werte. So waren die Verbraucherpreise im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 Prozent gestiegen. Die Verbraucherpreise in Gesamtdeutschland lagen im August um 1,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats – nach 2,3 Prozent im Juli, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Zahlen in Wiesbaden am Donnerstag mitteilt (dpa).

Siehe auch: Lippetor-Center
Siehe auch: Mercaden I – IV
Siehe auch: Ikea
Siehe auch: Woolworth
Siehe auch: Zeeman

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone