Er war von 1736 bis 1765 fast 30 Jahre lang Pfarrer an St. Paulus in Hervest

Der heilige Paulus – Pauli Bekehrung
Geboren unbekannt bis 1765 in Hervest. – 1736 kam mit Konrad Joseph Freyssem ein Priester aus einer fremden Diözese (Fulda) auf die Hervester Pfarrstelle. In der Pfarrchronik wird er als sehr streng beschrieben. Er führte jährlich Revisionen durch. Dennoch hat er von 1752 bis 1765 nicht mehr selbst die Kirchenbücher geschrieben. Vermutlich erledigten dies für ihn Patres aus Dorsten. In den Jahren 1738 bis 1740 hatten die Bauern wegen schlechten Wetters (Hagel, Dürre, überlanger Winter) hintereinander drei schlechte Ernten. Das Jahr 1741 brachte dafür wieder so hohe Erträge, dass die Bauern Heu, Hafer und Stroh an die französischen Soldaten verkaufen konnten, die im folgenden Winter während des Österreichischen Erbfolgekriegs auch in der Herrlichkeit Lembeck einquartiert waren. Im Hervester Pastorat hatten vier Orleanssche Dragoneroffiziere mit 14 Bediensteten und 20 Pferden gegen gute Bezahlung logiert. 1749 und 1756 ließ Pfarrer Freyssem den Turm und den Glockenstuhl gründlich sanieren. Als während des Siebenjährigen Kriegs (1756-1763) im Jahr 1757 Franzosen, welche die Österreicher gegen Preußen unterstützten, vom 23. bis 27. Juni bei Hervest ein Truppenlager aufschlugen, wurde vieles zerstört, auch die Feldfrüchte. Im Pastorat lagerten General von Brisac und die Kavallerie des Grafen Tümel. Sie richteten dort Schäden in Höhe von 60 Talern und 40 Stübern an. Im folgenden Jahre verschlimmerte sich die Lage. Da alle Pferde in der Herrlichkeit von den Franzosen beschlagnahmt wurden, konnten die Äcker nicht bestellt werden. Auch in den darauffolgenden Jahren, besonders 1761 bis 1763 zogen immer wieder französische Truppen durch die Region, die starke Verwüstungen hinterließen. Die letzten Eintragungen dazu im Pfarrarchiv liegen aus dem Jahre 1762 vor, als der kommandierende General sein Lager in Hervest hatte und wieder große Verwüstungen stattfanden, die schließlich gerichtlich taxiert wurden.
Pastorat baufällig: Scheune, Wohnhaus, Backhaus und Schafstall
Kurz nach dem Ende des Siebenjährigen Kriegs starb Konrad Joseph Freyssem am 17. August 1705 nach fast 30 Amtsjahren als Pfarrer von Hervest. Kurz vor seinem Tode erneuerte er noch die alte Marianische Bruderschaft. Einen Tag nach seinem Tod setzte der Freiherr von Merveldt einen „actuarius” und zwei Schöffen ein, welche das Hervester Pastorat begutachten sollten. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass das Wohnhaus, Brau- und Backhaus, die Scheune und der Schafstall in baufälligem und die dazugehörigen Ländereinen in mittelmäßigem Zustand waren.
Siehe auch: Pauluskirche
Siehe auch: Österreichische Erbfolgekrieg
Siehe auch: Siebenjähriger Krieg
Siehe auch: Heinrich Westermann
Siehe auch: Franz Hermann Schlüter
Siehe auch: Bernhard Grothues
Siehe auch: Franz Schulte Tenderich
Siehe auch: Johannes Heinrich Eming
Siehe auch: Augustin Stegemann
Siehe auch: Joseph und Heinrich Vissing
Siehe auch: Hervest