Tisa-Brunnen am Markt: Die Künstlerin beschreibt ihr Kunstwerk 1961
Von Wolf Stegemann, teils kommentierend – Der Rat der Stadt Dorsten verabschiedete am 24. Juni den 14. Punkt der Tagesordnung. Bürgermeister Tobias Stockhoff leitete die Debatte mit den Worten ein, dass jetzt ein „hochspannender Punkt“ behandelt werde – der Tisa-Brunnen. Doch spannend waren weder die weiteren Einlassungen des Bürgermeisters noch die Beiträge der Fraktionsvorsitzenden, über die hier wenig berichtet werden kann. Denn wer mit umgeschnallter Maske am Mikrofon und nicht ins Mikrofon sprach, der war zumindest in den hinteren Rängen der Petrinum-Aula kaum oder gar nicht zu verstehen. Genauso spannungslos war auch das einstimmige Abstimmungsergebnis des Beschlussvorschlags der Fraktionsvorsitzenden: Die „Originalkunstwerke“ des Brunnens werden gesichert und der Öffentlichkeit (irgendwo) zugängliche gemacht. Mit dem Nachfolgebrunnen soll die „Wertschätzung“ von Tisa von der Schulenburg (Sr. Paula) zum Ausdruck kommen. Ins Gespräch brachte der Bürgermeister dabei die Geschwister-Scholl-Säule an der gleichnamigen Schule. Wie das allerdings gemeint war, ließ er offen, ebenso in der nachgereichten schriftlichen Presseerklärung. Es fragte auch keiner danach. Doch soll an allen Vorhaben bezüglich des Brunnens die Bevölkerung mitwirken. An der bisherigen Mitwirkung und über die medialen Veröffentlichungen übte der Bürgermeister Kritik: In der wie erwartet emotional geführten öffentlichen Diskussion um die Zukunft des Tisa-Brunnens auf dem Marktplatz hätten einige Argumentationsstränge den ursprünglich sehr sachlichen und konstruktiven Kurs verlassen. So hätte sich der – falsche! – Eindruck verfestigt, die Stadt Dorsten betreibe den dauerhaften Abbau des Kunstwerks. Soweit zur Ratssitzung und deren Beschluss.
Kunstbeirat findet die Kunst nicht unbedingt zum Brunnen gehörend
In der Praxis heißt das, dass jetzt aktuell erstmal nichts passiert. Dieser Beschluss war von vorneherein zu erwarten. Denn der sogenannte Kunstbeirat hat eine solche grundlegende „unabhängige“ Empfehlung bereits gegeben. Diesem Gremium gehören auch maßgebliche Mitglieder des Stadtrates an, die als Laien über Kunst in der Stadt dem Stadtrat, dem sie angehören, Empfehlungen geben. Sie können dann in Ratssitzung keine andere Meinung vertreten oder ihr zustimmen.
Eindeutig war in der Ratssitzung zu erfahren, dass die Lokalpolitiker den künstlerisch gestalteten Brunnen nicht als Kunsteinheit sehen, sondern als einen Brunnen und gesondert die künstlerische Ausstattung. Die 2001 verstorbene Künstlerin, Tisa von der Schulenburg, gewesene Ehrenbürgerin der Stadt, würde sich – Entschuldigung für die saloppe Redewendung – im Grab umdrehen, hätte sie diese Diskussion im Stadtrat über ihre Kunst und ihren Brunnen gehört. Dass Brunnen historisch, philosophisch, gesanglich, literarisch und künstlerisch einen Eigenwert haben und zu den Menschen in den Städten gehören wie Straßen, Plätze, Denkmale und Kirchen ist überall nachzulesen.
Nachzulesen ist auch, was die Künstlerin über ihren Brunnen dachte und sagte. Doch das war den Ratsmitgliedern offensichtlich nicht wichtig genug, sonst hätten sie ihre Aussagen recherchieren müssen. Auch in der Empfehlung des Kunstbeirats ist darüber nichts zu lesen. Zu lesen ist aber, dass der Brunnen an sich kein Kunstwerk sei, sondern nur die Reliefplatten. Diese Feststellung, die der Stadtrat übernommen hat, wird von Sr. Paulas Aussagen über ihren Brunnen widerlegt. Schwester Paula schuf mit ihrem Brunnen einen erzählenden Brunnen.
Sr. Paula in den 1980er-Jahren: Geschichte fließt wie ein Brunnen
Wer Schwester Paula gut kannte, der hatte auch Gelegenheit, über ihren Brunnen zu sprechen. Der Verfasser kann sich erinnern, dass er zusammen mit Sr. Paula und Rolf Schmich (Marktleiter der Sparkasse, die den Brunnen 1962 gesponsert hatte) in den 1980er-Jahren vor dem Brunnen stand und Sr. Paula mit den beiden über den Brunnen sprach. Sie erklärte, dass sie diesen Brunnen mit Motiven der Stadtgeschichte deshalb gerne gemacht hatte, weil Brunnen mit fließendem Wasser für Leben stehe. Und sie habe hier einen Brunnen geschaffen, der als Brunnen aussagt, dass die heutige Stadt und ihre Bewohner ein Produkt der Stadtgeschichte seien. Geschichte fließe wie ein Brunnen. – So Sr. Paula. Daher hat sie immer den Brunnen mit ihrer Kunst verwoben gesehen. Schade, dass sie das dem Bürgermeister und den Stadträten nicht mehr sagen kann. Aber man kann es nachlesen!
Dokument belegt Sr. Paulas Gedanken bei der Schaffung der Brunnens
Sr. Paula hat nämlich schriftlich hinterlassen, was sie über den Brunnen zu erzählen wusste, was sie bei der Arbeit „beschäftigte, ja bedrängte“.
Die Künstlerin 1961: „Was sagen mir ,Wasser’ und ,Brunnen’? Was sagte mir die Geschichte der Stadt Dorsten? Was wollte ich mit diesem Brunnen sagen, und vor allem, wen wollte ich es sagen? Das Thema Wasser schien mir unerschöpflich. Wasser, das den Durst löscht, Wasser, das, wie Christus verheißt, in Ewigkeit den Durst löscht, Wasser, das durch Christi Wort geheiligt, zu Wein wird, Wasser, das reinigt, das uns in der Taufe reinigt. Das erste Bild, das sich aufdrängte, war der Untergang der Ägypter, der Durchzug der Israeliten. Aber hatte die Stadt Dorsten in jüngster Zeit nicht auch einen solchen Untergang und Durchzug erlebt? Und schon war das Bild der ,brennenden’ Stadt gegeben.“
Es folgen weitere Ausführungen zur Geschichte der Stadt. Dann schreibt sie: „Ich wollte also die Stadt selbst sich ausdrücken und bezeugen lassen. Der Brunnen einer Stadt ist ja so etwa wie ihr sozialer Mittelpunkt. Er müsste so sein, dass alle Einwohner der Stadt sich darin angesprochen und bezeugt sehen, dass sie spüren, ,dies sind wir’! Es handelt sich also darum, eine ,Ganzheit! darzustellen, wie sie vielleicht in der Realität in unserem neuen Dorsten noch gar nicht verwirklicht ist – eine Einheit, ein Gemeinsames.“ – So Sr. Paula 1961 über ihren Brunnen.
Ihre Gedanken zu ihrem Brunnen-Kunstwerk haben Bürgermeister, Stadtrat und Kunstbeirat ignoriert. Denn in ihrem einstimmigen Beschluss ist auch die Vernichtung dieses Brunnens, wie ihn die Künstlerin erdacht, errichtet und gesehen hatte, enthalten. Das kann man machen, muss aber wissen, dass man es dann an der immer wieder hochgelobten Wertschätzung der Künstlerin und Ehrenbürgerin fehlen lässt.
Nachbildung des Tisa-Brunnens sprudelt seit 2022 auf dem Kirchplatz
Die fertige Nachbildung des Brunnens ist ab Ostern 2022 auf dem Kirchplatz hinter dem Alten Rathaus zu sehen, also 60 Jahre nachdem das Original des Brunnens im Beisein der Künstlerin auf dem Marktplatz eingeweiht wurde. Jetzt sprudelt er vor der Kirche und erinnert als Replik an das abgerissene Kunstwerk von Dorstens Ehrenbürgerin und Künstlerin Tisa Gräfin von der Schulenburg und Sr. Paula als Ursuline.
Drei Replik-Betonplatten des Brunnens lagen am 16. Mai 2024 neben ihm und wurden dann einer Fachfirma zur Wiederanbringung übergeben. Sie prüfte auch umgehend, ob Gefahr besteht, dass sich die übrigen Betonplatten ohne Einwirkung vom Stein lösen können. „Das ist nicht der Fall.“
Siehe auch: Elisabeth von der Schulenburg
Siehe auch: Brunnen-Debatte 2020 (I)
Siehe auch: Brunnen-Debatte 2020 (III)
Siehe auch: Kunstbeirat der Stadt Dorsten
Anmerkung: Übrigens hat Sr. Paula 1977 einen ähnlichen Brunnen für Hamborn geschaffen, den „Hamborner Brunnen“. Er steht westlich der heutigen Abteikirche an der historischen Stelle, an der Hamborn (Born = Wasserstelle) seinen Ursprung hat. Sr. Paula stattete den Springbrunnen mit acht Bronzeplatten, auf der die Geschichte der Stadt reliefartig dargestellt ist. Sie sind in einer 16-seitigen Broschüre abgebildet und beschrieben. Quellen: „Eine Sparkasse baut ihrer Stadt einen Brunnen“, hg. Ludwig Poullain, o. J. vermutlich 1962 – „Der erzählende Brunnen“ in Deutsche Sparkassenzeitung“ vom 20. September 1963. – „Der Hamborner Brunnen“, Broschüre o. J. (alle Dokumente in Stegemanns Tisa von der Schulenburg-Archiv). – Die Fotos zeigen die Brunnentafeln nach der Einweihung des Brunnens.