Telefonseelsorge (II)

In Recklinghausen sind 107 Ehrenamtler im Einsatz gegen Borderline

Fünf Prozent der jungen Menschen leiden in Deutschland an Borderline. Der telefonseelsorgerliche Einsatz ist umfassend, wie das Beispiel Stadt Recklinghausen zeigt. Die Telefonseelsorger aus Recklinghausen wissen, wie sie Betroffenen helfen können. 107 freiwillige Telefonseelsorger kümmern sich in Recklinghausen um die circa 12.000 Anrufe, die jährlich eingehen. Damit decken sie längst nicht den Bedarf. Ein Krankheitsbild, auf das sie dabei häufig stoßen, ist Borderline. Erst vor kurzem bildeten sich die Seelsorger deshalb fort: Sie bekamen Tipps von Experten und Betroffenen, wie sie mit Borderline-Patienten besser umgehen können.

Borderline ist heilbar

„Man merkt es an der Dynamik im Gespräch. Die Betroffenen sind häufig sehr aufgebracht und wütend“, sagt Christa Bischoff (60), stellvertretende Leiterin der Telefonseelsorge in Recklinghausen. Einer, der mit diesen schwierigen Anrufen umgehen muss, ist Volker Maraun (64). Seit knapp zehn Jahren ist er Telefonseelsorger. Und das mit großer Leidenschaft, es macht ihm Spaß. So sehr, dass er es anfangs neben seinem Vollzeitjob gemacht hat. Nun ist er im Ruhestand und sitzt zwei- bis dreimal im Monat für drei Stunden am Seelsorge-Telefon. Zusätzlich melden sich 1000 Menschen jährlich per Chat bei der Seelsorge. Überwiegend junge Frauen zwischen 15 und 25, sagt Leiterin Gunhild Vestner (65). In jedem vierten Chat gehe es um Suizidgedanken.
Viele erzählten von einer Borderline-Erkrankung. „Häufig kommt schon im zweiten Satz: ‚Ich halte es nicht mehr aus‘.“ Fünf Prozent der jungen Menschen sollen in Deutschland unter Borderline leiden. Es sei „im Kern“ eine andere Krankheit als Depressionen, sagt Gunhild Vestner. Depressive Menschen würden eher Antriebslosigkeit verspüren, während Borderliner extrem angespannt seien. Volker Maraun nennt es eine „emotionale Regulationsstörung“. Für ihn sei die Tagung faszinierend gewesen, weil er gelernt habe, dass Borderline heilbar sei und es sogar eine gute Prognose gebe, wenn die Betroffenen die richtigen Schritte in Angriff nehmen. Beispielsweise Sport treiben, soziale Kontakte pflegen, Atemübungen und Meditation. Oder: ein Chili-Kaugummi, wie Christa Bischoff sagt. Um die Anspannung abzubauen, sind Borderline-Patienten häufig auf der Suche nach körperlichen Reizen, weshalb sie sich in ihrer Hilflosigkeit selbst verletzen oder zu Drogen greifen.

Stresssituationen gehören dazu

Ein extrem scharfes Kaugummi setzt auch einen körperlichen Reiz, sorgt aber nicht für ernsthafte Verletzungen. Mit solchen Tipps können die Seelsorger kurzfristig zur emotionalen Stabilität des Anrufers beitragen. Eine professionelle Psychotherapie ersetzt das nicht, die Plätze sind jedoch rar gesät. „Wir sind kein Therapie-Ersatz. Das können und wollen wir nicht sein“, sagt Christa Bischoff. Die Arbeit am Telefon sei für ihn immer ein Gewinn, sagt Volker Maraun. Die Gespräche verliefen meistens ermutigend. „Es gibt mir mehr Bodenhaftung.“ Manche Menschen riefen regelmäßig an. So erzählt er von einem studierten Philosophen, der sich von ihm als Einzigen verstanden fühlte und jeden Sonntag anrief. Dass die Anrufer kurz vor einem Suizid stünden, sei zwar nicht der Alltag, komme aber vor, sagt der 64-Jährige. „Da bekommt man schon Schweiß unterm Ärmel.“ Dann gelte es, ruhig zu bleiben und die richtigen Worte zu finden. Darin werden die Seelsorger geschult. Ziel sei es in solchen Fällen, den Anrufer in Verbindung mit einem Notarzt zu bringen. Eines haben die Telefonseelsorger dabei immer im Kopf: „Wer bei uns anruft, hat einen Teil in sich, der leben will“, sagt die Chefin Gunhild Vestner.

Siehe auch: Telefonseelsorge (I)


Quelle: DZ vom 15. Juli 2024

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone