Ursulinenkloster und Schulen

Vier gräfliche Nonnen gründeten 1699 die Dorstener Niederlassung

Ursulinenkloster, Stahlstich von .........

Dorstener Ursulinenkloster im 17./18. Jahrhundert, Stahlstich

Von Wolf Stegemann – Der heutige Schulorden wurde 1535 von Angela Merici in Brescia (Italien) gegründet und nach der hl. Ursula als Schutzpatronin benannt. Im deutschsprachigen Raum gibt es zwei Gruppierungen: die Ursulinen vom Calvarienberg/Ahrweiler mit Mutterhaus und Filialklöstern sowie die Föderation xxxxxxxdeutschsprachiger Ursulinen, in der 29 autonome Klöster, darunter das Dorstener Kloster, zusammengefasst sind. Weltweit gibt es heute noch 16.000 Ursulinen und 8.000 Schwestern in Säkularinstituten. Im Jahr 1699 gründeten vier Nonnen in Dorsten das Ursulinenkloster, darunter waren die beiden Töchter des Vestischen Statthalters Graf Nesselrode-Reichenstein zu Herten, Maria Lucia (nebenstehendes Bild) und Maria Victoria (unteres Bild), die bislang im Kölner Ursulinenkloster gelebt hatten. Bürgermeister und Stadtpfarrer empfingen die gräflichen Schwestern am Portal von St. Agatha und geleiteten sie zu ihrem Haus an der Blindestraße (heute Ursulastraße), wo sie Kloster und Mädchenschule (Pensionat) errichteten. Bereits im ersten Jahr gaben sie über 100 kleinen Schülerinnen Elementarunterricht. Von dem Ereignis der Pensionatsgründung berichtet die Hauschronik

Ad Maiorem Die Gloriam. (Zur größeren Ehre Gottes.)
Anno 1699 den 21. Januarius am Feste Sanctis Agnetis Jungfraw und Martyrin hat diese Fundation (Gründung) alhie zu Dorsten ihren anfang genohmen in dem wir am selben Tag mit 2 Kuschen Solamniter (feierlich) alhie eingefahren. ….“ Nach 8 Tagen haben die „außwendigen Schul“ angefangen „ … und seindt die Kinder in solcher Menge Uns zugeloffen, das wir alle Uns bemühet, denselben ein gnügen zu geben.“

Bericht über die Gründung des Ursulinenklosters in Dorsten

Am Mittwoch, dem 28. Januar 1699, die Frühmesse in St. Agatha ist schon vornüber, trippeln und trappeln im Halbdunkel eines kalten Wintermorgens Dutzende von Kinderfüßen in Holzpantinen klappernd über gefrorene Wege und Gassen durch die Stadt Dorsten. Ihr Ziel: das Hohe Haus, das neue Kloster der Ursulinen, der geistlichen Damen in der Blinde Straße. Klostergründerin.......Dort soll ab heute Schule sein, Mädchen- und Kinderschule. Eine Jungenschule für die besser gestellten Familien, das Petrinum, gibt es bereits seit 1642. An der allgemein als „Lateinschule“ genannten Einrichtung lehren Franziskaner. Die Stadt Dorsten hat auch eine Lehrerin zur Unterweisung der Mädchen eingestellt, doch ist diese angesichts der großen Anzahl hoffnungslos überfordert. Hinzu kommt wohl auch die Neugierde von Eltern und Kindern. Zum ersten Mal sind Nonnen in der Stadt. Damen aus vornehmen Häusern. Sie fordern kein Schulgeld. Vielleicht kann man bei ihnen mehr lernen, als den Katechismus herzusagen und bei der Handarbeit fromme Lieder zu singen. Im Brennpunkt des Interesses stehen die Erzieherinnen. Zwei leibhaftige Töchter des mächtigen Statthalters Reichsgraf von Nesselrode aus dem benachbarten Herten. Damen von Stand kümmern sich um „hergelaufene“ Mädchen, unentgeltlich. Selbst der knurrende Magen soll nicht zu kurz kommen. Bereitwillig legen die Dorstener die Aufforderung der Ursulinen, „die Kinder zu schikkken“, zu ihren Gunsten aus. Landläufig meint „Kinner“ alle noch nicht arbeitsfähigen Kleinkinder im Gegensatz zu den Heranwachsenden, den „Blagen“. Zwischen „Kinder“ und „Mädchen“ wird zudem häufig nicht unterschieden. Böse Zungen behaupten, dass noch vor nicht allzu langer Zeit hierzulande der bäuerliche Nachwuchs nach Söhnen und „Kindern“ unterschieden wurde.

Auf das Französische großen Wert gelegt

Je mehr entbehrliche Kinder zu den Nonnen gehen können, desto spürbarer ist die Entlastung im Haus, bei Gewerbe und Handwerk. Noch ist es Winter, Feld- und Gartenarbeit ruhen, Kinderhände sind z. Z. nicht gefragt. Die Lawine von schulfähigen Mädchen mit allen Geschwister- und Nachbarskindern, die laufen können, landeten am Hohen Haus in der Blinde Straße – und alle sind willkommen. Es gehört nicht viel Phantasie dazu, sich dieses Gewusel in einem viel zu kleinen „Klassenzimmer“ vorzustellen, mühevoll und geduldig durch die völlig überraschten Ursulinen geordnet. …

Ursulinen-Fahne

Ursulinen-Fahne

Das Kloster musste aus finanziellen Gründen an einem bestimmten Anteil von Internatsschülerinnen interessiert sein, während es der Stadt in erster Linie darum ging,   Mädchen eine Bildungschance zu geben. So wurde später ein Vertrag abgeschlossen, in dem die Ursulinen sich verpflichteten, in der Pensionatsschule „für zwölf Thaler im Französischen und sonstigem, wie bereits seit Jahren geschehen, zu instruieren“. Dem damaligen Zeitgeist entsprechend legten die Stadtväter besonderen Wert auf das Französische. – Im 18. Jahrhundert erarbeiteten die Nonnen neben anderen Parlamenten die Ursula-Fahne.  Da die hl. Ursula Stadtpatronin von Köln ist, zeigen die Darstellungen auf der Fahne im Hintergrund den Rhein mit dem Kölner Dom, der noch keine hohen Türme hat, ein Hinweis auf die frühe Entstehung der Stickerei. In der Gesamtkomposition erkennt man eine Anlehnung an den Ursula-Schrein von Hans Memling in Brügge, 1489. Ursula ist dargestellt als Schutzmantel-Heilige, ihr weiter Mantel umschließt einige ihrer Gefährtinnen. Nach der Legende war Ursula die Tochter eines christlichen Königs in Britannia. Ihre Schönheit und Klugheit machte sie im ganzen Lande bekannt, und so wollte der heidnische König von England sie seinem Sohn zur Frau geben. Um dieser Hochzeit aus dem Wege zu gehen, unternahm Ursula eine Pilgerreise nach Rom in Begleitung von 11(000) Jungfrauen. Bei ihrer Rückkehr über den Rhein überfielen Hunnen oder Vandalen die Schiffe bei Köln, alle Jungfrauen erlitten den Martertod. Die Legende wurde bis ins hohe Mittelalter immer weiter ausgemalt.

Während des Kulturkampfes gingen die Nonnen ins Exil

Das Kaiserbild an der Wand des Klassenzimmers, 1910

Kaiserbild im Klassenzimmers, 1910

Die erste größere Stagnation setzte im Siebenjährigen Krieg ein, als französische Truppen in der 1739 mit dem Titel „Jesu, Maria und Joseph“ geweihten Klosterkirche Quartier nahmen und Biwakfeuer die Deckengemälde schwärzten und beschädigten. Das Pensionat musste zeitweise geschlossen werden und konnte erst wieder in preußischer Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts geöffnet werden. Von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts schrumpfte der Konvent auf ein paar kränkliche Schwestern zusammen, die Gebäude verfielen und Neueintritte mit Ausnahme von Lehramtskandidatinnen waren untersagt. Durch den Eintritt von fünf jungen Schwestern als Lehrerinnen blühte der Konvent aber wieder auf. Die dem Orden angehörenden Lehrerinnen erhielten außer der freien Station eine „Remuneration“ (Gehalt) von 30 Reichstalern. Eine Internatsschülerin zahlt jährlich 125 Reichstaler an das Kloster, während Schülerinnen aus der Stadt, die nur am Unterricht teilnahmen, dem Kloster 15 Reichstaler einbrachten. Während des preußisch-katholischen Kulturkampfes wurde das Kloster per Dekret aufgehoben und das Pensionat wieder geschlossen. Die Schwestern mussten 1875 Dorsten verlassen und gründeten im holländischen Weert ein neues Kloster. 1888 kehrten sie zurück und nahmen das Klosterleben sowie den Betrieb des Pensionats und der höheren Töchterschule wieder auf, während ihnen die Volksschule nicht wieder zurückgegeben wurde. Im gleichen Jahr fand eine Erweiterung der Kirchen statt.

Erinnerung von Margret Dreissen (92 Jahre alt) an das Pensionat

Infolge der Hitlerzeit schickte das Mitglied der Zentrumspartei, Josef Thomas, aus Kleve seine 14-jährige Tochter Margret (später verheiratete Dreissen) zu den Ursulinen-Schwestern nach Dorsten. Am Gymnasium St. Ursula bestand die Schülerin aus Kleve in der Untersekunda die Mittlere Reife. Im Internat herrschten strenge Regeln. Jeden Morgen wurden die Schülerinnen von einer Schwester laut mit einer Schelle geweckt. Auf dem kleinen weißen Nachttisch im großen Schlafsaal standen zum Waschen ein Waschbecken und eine Kanne mit kaltem Wasser. Die Betten waren durch Vorhänge getrennt. Die ehemalige Schülerin.

Verstaatlichung der Schulen 1941 und Verbot der Unterrichtstätigkeit

Oberschule war verstaatlicht

Oberschule war verstaatlicht

Auch eine Bittschrift der Mutter des berühmten Fliegermajors Galland aus Marl an Adolf Hitler half nicht, die Ursulinen-Oberschule vor der Verstaatlichung zu retten. Während das Ursulinenkloster Lazarett wurde, begann am 15. September 1941 für 322 Ursulinen-Oberschülerinnen der Unterricht im neu gegründeten Staatlichen Gymnasium zunächst im Gebäude des Gymnasium Petrinum. Als neue Schulleiterin amtierte Dr. Franziska Radke, Mitglied der NSDAP. Die Ursulinenschule wurde aufgehoben und das Kloster zur Unterzeichnung eines Mietvertrags genötigt, falls die nunmehr staatliche Schule in das Gebäude des Ursulinenschule, das noch vom Militär belegt war, dorthin umziehen sollte. Am ersten Schultag hielt die neue Direktorin eine flammende Rede im Geiste der Umerziehung zum Nationalsozialismus: „Von nun an kennen wir nur noch einen Weg: den Weg, den uns der Führer vorgeschrieben hat! Unser Weg­spruch lautet mit den Worten des großen deutschen Dichters Walther von der Vogel­weide: ,Tiuschiu zuht gät vor in allen!“ (Deutsche Zucht übertrifft alles). Zudem wurden die Mädchen kontrollierend angehalten, in den Bund deutscher Mädel (BDM) einzutreten.

Mittelschule wurde in eine Volksschule umgewandelt

Die Mittelschule blieb den Schwestern unter weltlicher Leitung zunächst erhalten. Der Unterricht fand weiterhin im Kloster statt und der Direktor zeigte sich gegenüber den Schwestern loyal. Allerdings kam nach wenigen Tagen der Bescheid, dass den Ursulinen die Unterrichtserlaubnis entzogen werde. Ein Jahr später, am 18. August 1942 wurde die Mittelschule in eine Hauptschule unter Leitung der NSDAP-Genossin Scholaster umgewandelt. Neuer Schulträger war der Kreis bzw. die Stadt. Dies war das Ende der Unterrichtstätigkeit des Ordens in der Stadt Dorsten, die allerdings nicht lange währte, denn mit der Bombardierung der Stadt am 22. März 1945, bei dem Kloster und Schule in Schutt und Asche gelegt wurden, und den darauf erfolgten Einmarsch der Amerikaner war für die Dorstener die nationalsozialistische Diktatur und der Krieg zu Ende. Die Ursulinen waren sofort wieder zur Stelle, richteten sich notdürftig ein und begannen, ihre unterbrochene Schultätigkeit wieder aufzunehmen. Nach langwierigen Verhandlungen konnte die staatliche Schulleiterin abgelöst und am 23. November 1945 die Klosterschulen im Sinne der „restitutio juris“ (d. h. zur Wiederherstellung des ursprünglichen Rechtsverhält­nisses) wieder eröffnet werden.

Lazarett der Wehrmacht

Im Zweiten Weltkrieg richtete die Wehrmacht im Kloster ein Lazarett ein, damit SS und Gestapo die Klostergebäude nicht beschlagnahmen konnten. Bei der Bombardierung der Stadt am 22. März 1945 wurden Kloster, Kirche und Schule total zerstört. Der Wiederaufbau fand zwischen 1946 und 1954 statt, die Kirche wurde 1959 wieder errichtet (siehe Ursulinenkirche).

NSDAP-Mitglied Dr. Fransziska Radke als neue Direktorin eingesetzt

Todesanzeige in den "Ruhr Nachrichten" 1985

Todesanzeige in den “Ruhr Nachrichten” 1985

Die 1892 geborene Philologin Franziska Radke ging 1926 nach Kolumbien und gründete in Bogotá die Frauenuniversität. Dort schloss sie sich als Auslandsdeutsche schon früh der Auslandsorganisation (AO) der NSDAP an (Mitgl.-Nr. 27.665 und somit „Alte Kämpferin“) und folgte 1936 dem Ruf der NSDAP zur Rückkehr in die Heimat. Nach ihrer Zeit in Dorsten blieb sie nach Kriegsende im Schuldienst in Wanne-Eikel und ging 1953 nach Bogotá zurück. Drei Jahre später erhielt sie dort das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Die kolumbianischen Regierung verlieh ihr die „Medalla de la Orden Lasallista del Merito Educativo“. Nach ihrer Pensionierung 1957 lebte sie in Boppard am Rhein, wo sie 1985 starb. Mit Dorsten verband sie bis zu ihrem Tod familiäre Beziehungen. Maria Dahmen (geborene Radke) war ihre Schwester. Daher wurde nach ihrem Tod eine Todesanzeige in den Dorstener „Ruhr-Nachrichten“ am 13. Juli 1985 veröffentlicht (siehe Franziska Radke; ähnliche Themen in www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de).

Ursulinisches Leben und Unterricht nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute

Nonnen-Freizeit auf ihrem Grundstück am Freudenberg 1958

Freizeit am Freudenberg 1958

Durch das rapide Anwachsen der Schülerzahl erhielt die Urulinen-Realschule ein neues Gebäude am Nonnenkamp. 1968 wurde der Habitzwang der Nonnen aufgehoben und das Gymnasium St. Ursula koedukativ: Die ersten Jungen hielten Einzug. Das Internat schloss 1988. Heute werden in den privaten Ursulinenschulen über 1.700 Schüler und Schülerinnen unterrichtet. Im Gymnasium lehren 70 Lehrer 1.100 Schüler, in der Realschule 35 Lehrer 600 Schüler. Im Jahre 2000 übernahm die Stadt zusätzlich und freiwillig einen großen Teil der Betriebskosten für die beiden Ursulaschulen, die einen Förderverein gründeten, um ihr finanzielles Überleben zu sichern. Dazu gehörte auch die Gründung einer Förder-Stiftung im Jahr 2006. Bis 2008 war noch eine Nonne, Sr. Benedicta Kimmeyer, Schulleiterin des Gymnasiums. Danach übernahm Alfons Dorenkamp das Gymnasium und leitet es im ursulinischen Geist. Die Realschule wird von Lambert Suwelak geleitet. Der Jahresetat der Schulen liegt im (höheren) einstelligen Millionen-Bereich. 15 Prozent dieser Kosten muss der Konvent als Träger aufbringen, um die Eigenständigkeit zu erhalten. Die tatsächlich erforderliche Summe ist allerdings bedeutend geringer. Sieben Prozent werden für die Immobilien angerechnet, 2 Prozent für die Ausstattung. Bleibt es auch in Zukunft dabei, dass drei Prozent die Stadt Dorsten trägt und drei Prozent das Bistum, wären diese 15 Prozent bezahlt.

Trägerschaft vom Kloster einer Stiftung übergeben

Die Trägerschaft der beiden Ursulinenschulen soll bereits 2014 in eine Stiftung übergehen. Ute Hildebrand-Schute (WAZ): „Es gibt viel Gemunkel in der Stadt, manchmal ist sogar von einer Schließung der St. Ursula-Schulen die Rede. Doch davon sind Realschule und Gymnasium weit entfernt.“ 2012 gab es nur noch 13 Schwestern im Konvent im Alter zwischen 65 und 92 Jahren. Keine Schwester unterrichtete mehr an den Schulen. Mitte 2012 konnte Entspannung verkündet werden, denn die Umwandlung des Fördervereins in eine Trägerstiftung war beschlossene Sache. Der sechsprozentige Eigenanteils an den Kosten der beiden Schulen, wird je zur Hälfte durch das Bischöfliche Generalvikariat und die Stadt Dorsten als Eigenkapital anerkannt. Die Stadt Dorsten hatte angekündigt, die laufenden Verträge, nach denen die Stadt drei Prozent des Schulbetriebes zahlt, unabhängig vom Haushaltssicherungskonzept des städtischen hoch verschuldeten Haushalts mit dem Konvent verlängern zu wollen.
In den 1970er-Jahren sollte das Ursulinenkloster einem Wohn- und Einkaufsquartier weichen. Doch für die Dorstener war es dann doch unvorstellbar, die nach dem Krieg wieder errichteten Kloster- und Schulgebäude abzureißen. Schließlich reichte der Unmut der Bevölkerung, weil die Franziskaner ihre Kirche an den Kaufhauskonzern Woolworth verkauften.

„Kinderuniversität“ – ein Erfolgsmodell seit 2005

Zu den von der Stiftung unterstützen pädagogischen Maßnahmen zählt auch die „Kinderuniversität“, ein Erfolgsmodell seit 2005. Im Jahr 2022 fand die „Kinderuniversität“ für die Jahrgänge 5 und 6 des Gymnasium St. Ursula und der Realschule St. Ursula statt. Prof. Thorsten Kleine vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung mit Sitz in Göttingen gab und gibt neugierigen und wissensdurstigen Schülerinnen und Schülern einen interessanten und lehrreichen Einblick in das Thema. Er war zuvor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Institut für Planetologie tätig und hat als Schüler selber das Abitur am St. Ursula Gymnasium erworben. Er zeigt mit seinem Werdegang also auch, dass Bildung sich lohnt und wie weit der individuelle Weg nach der Schule führen kann.

Kinder der Ursulinen- Kinderuni flogen hoch zum Mond

Zwei besondere Unterrichtsstunden gab es am 3. November 2023 für die Schüler und Schülerinnen der fünften und sechsten Klassen beider Ursulaschulen: Sie nahmen an einer Vorlesung der Kinder-Uni in der Aula der Realschule teil. Dr. Carolyn van de Bogart von der Universität Münster freute sich, die interessierten Mädchen und Jungen auf eine ganz besondere Reise mitzunehmen – Reiseziel: der Mond. Gespannt lauschten die Mädchen und Jungen den anschaulichen Erklärungen zu seiner Erforschung. Eindrucksvoll vermittelte Dr. van de Bogart zudem einen Einblick in verschiedene Forschungsmissionen zur Erkundung des Erdtrabanten. Zwischendurch gab es immer wieder Zeit und Raum für die interessierten, wissbegierigen Fragen der Kinder, die sie gerne beantwortete. Am Ende der Veranstaltung bewies der begeisterte Applaus des Publikums: Auch in diesem Jahr war die Kinder-Uni wieder ein voller Erfolg.

Blick in den Hof vor dem Umbau 2013/14

Blick in den Hof vor dem Umbau 2013/14

Durchgreifende Änderung wegen Überalterung der wenigen Schwestern

Wo sich jahrzehntelang bis zu 60 Schwestern die Räume geteilt haben, lebten 2013 nur noch elf Schwestern in einem Haus, das weitgehend eine mindere Bausubstanz aus der unmittelbaren Nachkriegszeit aufweist. Deswegen und wegen der Überalterung der Nonnen – mittlerweile unterrichten keinen Nonnen mehr – wurde Ende 2012 begonnen, einen Teil des Klosterkomplexes abzureißen, um dort ein Konventsgebäude für barrierefreies Wohnen zu errichten. Während der Bauarbeiten wurden die Schwestern in das Eduard-Michaelis-Haus nach Gladbeck „ausgelagert“. Das neue Konventsgebäude ist dreigeschossig und bietet in neun Wohnungen Platz für insgesamt 12 Personen. Pflegebedürftige Schwestern leben in den größeren Wohneinheiten mit einer Mitschwester zusammen. Wohnungen, die von Schwestern nicht mehr genutzt werden, stehen zur freien Vermietung bereit. 2012 waren die Dorstener Ursulinen ins Eduard-Michelis-Haus nach Gladbeck gezogen, um den Weg für den Abriss des alten und den Aufbau des neuen Konventsgebäudes frei zu geben. 20 Monate vergingen, bis sie am 15. Mai mit ihrer Oberin Sr. Teresa wieder zurückkehrten.

Neue Trägerschaft der Schulen notwendig geworden

Neubau vom Schulhof aus gesehen

Neubau vom Schulhof aus gesehen

Ab 2001 wird hinter den Schulkulissen und Klostermauern sowie im Rathaus heftig und ein tragfähiges Zukunftskonzept der Ursulinenschulen gerungen. Die Weichen sind für eine Trägerschaft auf Erfolg gestellt. Mitte 2015 wurde das Gymnasium und die Realschule für vorerst zehn Jahre an die Stiftung abgetreten. Der bisherige Schulträger, der Ursulinenkonvent, hatte die Trägerschaft schon im Sommer 2014 abgeben wollen. Die Stadt Dorsten übernimmt weiterhin drei Prozent der Betriebskosten (220.000 Euro jährlich), damit die Zukunft der Schulen gesichert ist. In der Homepage der Ursulinen ist aktuell zu lesen: „Unsere beiden Schulen werden ab dem neuen Schuljahr von einer Trägerstiftung übernommen und in der ursulinischen Tradition weitergeführt. Das Generalvikariat in Münster und der Regierungspräsident in Münster haben die Trägerschaft genehmigt. Damit wird die schuleigene Förderstiftung in eine Trägerstiftung umgewandelt. Wir sind froh und erleichtert, dass die Übertragung der Trägerschaft zum 1. August 2015 vollzogen werden kann“. – Für das Schuljahr 2017/18 wurden für das Gymnasium 111 Fünftklässler angemeldet, für die Realschule 93.

Gymnasium entließ 2021 einen schwer geprüften Abiturjahrgang

Ende Juni 2021 verabschiedete das St. Ursula-Gymnasium 131 Abiturienten. Wegen der Corona-Pandemie haben auch sie unter verschärften Bedingungen ihre Reifeprüfung abgelegt und nahmen ihre Zeugnisse entgegen. Bei 31 von ihnen stand die 1 vor dem Komma, bei 70 die 2 und bei 30 die 3. Das beste Ergebnis erzielte ein Schüler mit der Note 1,0 und 887 von 900 möglichen Punkten. Auf dem Schulhof der St.-Ursula-Realschule waren Tische aufgestellt, an denen sich die Abiturientinnen und Abiturienten nach der Zeugnisübergabe mit ihren Eltern versammelten. Gefeiert wurde in zwei Gruppen, um den Corona-Auflagen gerecht zu werden und um ausreichend Abstand im Saal einhalten zu können. Bürgermeister Tobias Stockhoff gab den Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums St. Ursula einen guten Ratschlag mit „Blickt nicht zurück, blickt nach vorn, auf die Freiheiten, die jetzt kommen.“ Auch Schulleiterin Elisabeth Schulte Huxel ging auf das Thema Abitur in Corona-Zeiten ein: „Ihr habt in dieser besonderen Zeit der letzten 16 Monate eindrücklich bewiesen, dass ihr euch in einer Situation, die euch Vieles abgerungen hat und die ihr euch sicher anders vorgestellt habt, dass ihr euch in einer solchen Zeit mit vielen Unbekannten souverän orientieren könnt. … Statt euch durch Angst und Pessimismus lähmen zu lassen, habt ihr Ausdauer, Zuversicht und Hoffnung gezeigt. Und ein ungeheuer großes Maß an Verantwortungsbewusstsein.“

Auch 2023 fanden die Talent-Tage der Ursula-Schulen statt

Bereits zum dritten Mal organisierten Simone Barciaga, Schulseelsorgerin der Realschule St. Ursula und Kai Kaczikowski, Schulseelsorger des Gymnasiums St. Ursula, am Ende der Sommerferien 2023 zu den „Talent-Tagen“ ein. Die 80 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 5 bis 7 beider Ursula-Schulen hatten dabei die Wahl: Auseinandersetzung mit professionellem Fotografieren, Bouldern oder Streetdance erlernen, kreativ mit Holz arbeiten, Roboter programmieren u. v. m. Gemeinsam mit den Workshop-Leitern wurde gebastelt, getüftelt, gebacken und zwischendurch fand sich immer wieder Zeit, um gemeinsam zu lachen, zu toben oder um sich beim gemeinsamen Essen auszutauschen. Finanziell unterstützt wurden die Talent-Tage 2023 vom Bistum Münster, von der Stadt Dorsten, der Familienbildungsstätte Dorsten-Marl, der Mr Trucker Kinderhilfe sowie von dem Arbeitskreis Jugend (AKJ).

Talent-Tage 2024 für 100 „Schul-Neulinge“ vor Schuljahresbeginn

Rund 100 Schülerinnen und Schüler besuchten freiwillig zum Ende der Ferien die Talent-Tage an Realschule und Gymnasium St. Ursula. Die Veranstaltung, die schon zum vierten Mal stattfand, wurde von den Schulseelsorgern Simone Barciaga und Kai Kaczikowski organisiert. Besonders viele neue Schüler der fünften Klassen nahmen teil, was zu einem guten Start ins neue Schuljahr beitrug. Die Talent-Tage boten ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter einen Airbrush-Workshop, Kochen, Streetdance, Stand-Up-Paddling und Bouldern. Die Kinder und Jugendlichen aus den Klassenstufen fünf bis sieben konnten so neue Fähigkeiten entdecken und ihren Horizont erweitern. Die Veranstaltung begann am 15. August mit Kennenlernspielen. Während der Tage wurde gebastelt, getüftelt und gebacken. Es gab auch Zeit für gemeinsames Lachen und Essen. Zum Abschluss präsentierten die Teilnehmenden in der Aula der Realschule St. Ursula ihre Ergebnisse mit Live-Präsentationen, Tanz, Fotos und Videos. Die Familien und Freunde der Schüler waren dabei und zeigten ihre Begeisterung mit reichlich Applaus.
Unterstützt wurden die Talent-Tage 2024 vom Bistum Münster, der Stadt Dorsten, dem Repair-Café Dorsten, der Mr. Trucker Kinderhilfe und dem Arbeitskreis Jugend. Die Organisatoren planen bereits die Veranstaltung für das nächste Jahr.

Kooperationsvertrag St. Ursula-Realschule und Familienbildungsstätte

Die Realschule St. Ursula und die Familienbildungsstätte Dorsten-Marl haben 2023 einen Kooperationsvertrag geschlossen, in dem wichtige Ziele und Vereinbarungen für die zukünftige Zusammenarbeit festgelegt sind. Bianca Gawollek, Leiterin der Familienbildungsstätte sowie Miriam Baumeister, Schulleiterin der Realschule Dorsten, freuen sich über die neuen Möglichkeiten, die sich aus der Kooperation ergeben.

Die Klasse 8c am St. Ursula-Gymnasium und das „newsdate“

Die Klasse 8c des St. Ursula-Gymnasiums hatte Besuch von der Journalistin Manuela Hollstegge. Der Besuch fand im Rahmen des Zeitungsprojekts „newsdate“ des Medienhauses Lensing statt, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrer Adrian Deckers mit dem Thema „Zeitung“ auseinandersetzen konnten. Nachdem die Journalistin über ihre Arbeit erzählt und alle Fragen der Jugendlichen beantwortet hatte, warfen alle gemeinsam einen Blick auf die selbst gestaltete Klassenzeitung.

Trauer um Antonia Krieter: 36 Jahre an der St. Ursula-Realschule gelehrt

Die Nachricht vom Tode Antonia Krieters, die das Leben an der Realschule St. Ursula über 36 Jahre lang im ursulinischen Geist mitgestaltete, hat die gesamte Schulgemeinschaft sehr bewegt. Über diesen langen Zeitraum hinweg begleitete sie als engagierte Fach- und Klassenlehrerin die ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen in den Unterrichtsfächern Erdkunde, Hauswirtschaft, Textilgestaltung und Mathematik. Kollegen und Schüler erlebten sie dabei stets als liebevollen, wohlwollenden, geduldigen Menschen, der alle Aufgaben und Herausforderungen mit Fachkompetenz, Begeisterungsfähigkeit und Kreativität meisterte. Ganz selbstverständlich fühlte sie sich stets auch über den Unterricht hinaus tief mit „ihrer“ Schule verbunden und setzte sich auf vielfältige Art und Weise für andere ein: So wirkte sie beispielsweise tatkräftig im Malawikreis mit und sorgte mit vielen Aktionen dafür, dass sich die Situation der Menschen vor Ort spürbar verbesserte.

Schüler der Dorstener Gymnasien setzten ein Zeichen gegen Rassismus

Schülerinnen und Schüler der beiden Dorstener Gymnasium Petrinum und St. Ursula nahmen am 21. März 2023 auf dem Marktplatz an einer Kundgebung der Youngcaritas Dorsten anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus teil. Mit Tröten, Pfeifen, Plakaten und dem Ruf „Rassismus nein, misch dich ein“ machten sie auf das Thema aufmerksam. Mit der Aktion wollten die Verantwortlichen der Jugend-Gruppe des Dorstener Caritasverbandes vor allem Aufmerksamkeit erreichen und junge Menschen für das Thema Rassismus sensibilisieren. In Dorsten bekommt man immer wieder mit, dass Respekt und Toleranz nicht selbstverständlich sind. Davon zeugen beispielsweise die anhaltenden Zerstörungen der Respekt-Tafeln im Stadtfeld.

325-jähriges Schuljubiläum 2024:  Sponsorenlauf der Jymnasiasten

Am 10. April 2024 war es soweit: Fast 1.000 Schüler, Lehrer und Eltern des St.-Ursula-Gymnasiums versammelten sich im Bürgerpark Maria Lindenhof zum großen Sponsorenlauf im Rahmen des 325-jährigen Schuljubiläums. Die Fünftklässler eröffneten um 9.10 Uhr hoch motiviert die 460 Meter lange Laufrunde. Danach folgten im Halbstundentakt die anderen Jahrgangsstufen. Parallel dazu hatte jede Stufe die Möglichkeit, sich auf verschiedenen Arealen sportlich die Zeit zu vertreiben (etwa beim Limbo-Contest der SV oder bei Staffelspielen der Sporthelfer) oder auch mal in einer wohl verdienten Pause eine Stärkung bei Waffeln, Kuchen und Würstchen einzunehmen. Die Eventmodule der Firma Koczy waren ein weiteres Highlight und immer gut besucht. Es war ein tolles Miteinander, bei dem sich Klein und Groß zu Höchstleistungen anfeuerten. So konnte die Schulgemeinschaft am Ende des Tages stolz auf etwa 7.600 erlaufene Runden (ca. 3.500 Kilometer) blicken. Von dem Geld sollen wetterfeste „Pauseninseln“ auf dem Schulhof entstehen.

Dorstener Ursulinen mit Jubiläums-Gottesdienst in Kölner Dom

Rund 1000 Mitglieder der Schulgemeinschaft des Gymnasiums St. Ursula machten sich Mitte Juni 2024 auf eine Jubiläumsfahrt nach Köln, um dort das 325-jährige Bestehen der Dorstener Ursulinenschule zu feiern. Mit 14 Bussen reiste die Gruppe an, darunter Schüler, Lehrer und Mitarbeiter. In Köln wurde ein spezieller Domgottesdienst gehalten, zu dem Touristen keinen Zutritt hatten, gefolgt von einer gemeinsamen Schifffahrt. Der Gottesdienst begann um 12 Uhr unter der Leitung von Pfarrer Dr. Stephan Rüdiger und widmete sich vier wichtigen Frauen der Ursulinischen Schulgeschichte. Musikalisch untermalt wurde die Messe von einem Jubiläumschor unter der Leitung von Hans-Jürgen Karolak und Matthias Spengler an der Orgel. Ab 16 Uhr startete eine einstündige Schifffahrt auf den Spuren der Heiligen Ursula. Die Rückkehr nach Dorsten erfolgte gegen 19.30 Uhr.

2024 Ausstellung über die Geschichte der Ursulinen im Gymnasium

„Schätzt einander, helft einander, ertragt einander“ (Angela Merici): Unter diesem Motto wurde im November 2024 eine Ausstellung zur Geschichte der Ursulinen in Dorsten im St. Ursula-Gymnasium gezeigt. Diese wurde von Schulseelsorger Kai Kaczikowski und Religionslehrer Benedikt Gottlieb konzipiert. Sie ist Teil der Feierlichkeiten zum 325-jährigen Bestehen der Ursulinen in Dorsten. Die Ausstellung findet in der Schulkirche statt und besteht aus sechs Stationen:
Ein Video mit Playmobil-Figuren stellt das Leben der Ordensgründerin Angela Merici dar. An derselben Station können über Chat GPT mit Angela Merici chatten. Die zweite Station bietet einen digitalen Zeitstrahl zur Geschichte des Ursulinenordens und seiner Präsenz in Dorsten. Die dritte und vierte Station befasst sich mit Schwester Paula (Tisa von der Schulenburg) und Schwester Johanna Eichmann. Ein Team vom Paul-Spiegel-Berufskolleg hat die Station zu Schwester Johanna Eichmann gestaltet, die eine ausführliche Lebensbeschreibung und Reflexionen über das Verfolgen des eigenen Lebenswegs beinhaltet. Die Ausstellung endet mit einem Interview mit einer Schwester aus dem Ursulinen-Konvent und einer Impulskarte, die zur Reflexion über das Sein an einer christlichen Schule anregt. – An den Vormittagen ist die Ausstellung für Schulklassen und -kurse reserviert. Sie ist für die Öffentlichkeit am 3. November von 15 bis 18 Uhr und am 16. November (Samstag) von 9.30 bis 13.30 Uhr zugänglich.

Siehe auch:
Klöster (Artikelübersicht)
Schulen (Artikelübersicht)
Tisa von der Schulenburg (Artikelübersicht)


Quellen:
M. Maria Victoria Hopmann OSU „Geschichte des Ursulinenklosters in Dorsten“, Münster 1949. – Ursulinenkloster (Hg.) „St. Ursula. Das Kloster und seine Schulen von der Gründung bis zur Gegenwart“, Dorsten 1982. – Föderation deutschsprachiger Ursulinen (Hg.) „450 Jahre Ursulinen“, Werl 1985. – Rudolf Plümpe in RN vom 17. Januar 1989. – Ursulinenkloster (Hg.) „300 Jahre St. Ursula Dorsten 1699-1999“, Dorsten 1999. – Godehard Lindgens „Zwischen augenscheinlicher Anpassung und vorsichtiger Distanz“ in HK 2011. – Auszug NS-Zeit gekürzt nach Johanna Eichmann OSU:„Von nun an auf dem Weg des Führers – Die Verstaatlichung der Klosterschule“ in Stegemann/Hartwich (Hg) „Dorsten unterm Hakenkreuz“, Bd. 2. 1984. – Ute Hildebrand-Schute „Ursulinen stellen die Weichen“ in WAZ vom 5. Juli 2012. – Homepage der Ursulinen (2013). – Anke Klapsing „Dorstener Ursulinen. Konventsgebäude wohl in diesem Jahr fertig“ in DZ vom 24. April 2013.

Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Email this to someone